Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2007 die Initiative Freiraum für Geisteswissenschaften ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stand dabei die Gründung von internationalen Kollegs für geisteswissenschaftliche Forschung - die sogenannten Käte Hamburger Kollegs. Eine dieser Einrichtungen ist das Internationale Kolleg Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen, das an der Universität zu Köln angesiedelt ist. Wir wollten gerne wissen, wie so ein geisteswissenschaftliches Zentrum funktioniert, und haben Mophomata besucht.
Beitrag als Audio-Podcast
AUDIO
Interview mit Morphomata-Fellow Prof. Dr. Alain Schnapp
Prof. Dr. Alain Schnapp ist Klassischer Archäologe an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne), Leiter der Abteilung "Kunstgeschichte und Archäologie" und Generaldirektor des "Institut National d'Histoire de l'Art" (INHA), Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ikonographie der griechischen Antike sowie Bildwissenschaften. Er war 2014/15 Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata.
L.I.S.A. AUDIO
Das Video als Audiostream
Interview mit Morphomata-Fellow Prof. Dr. Irene de Jong
Prof. Dr. Irene de Jong ist eine niederländische Altphilologin und Professorin für Gräzistik an der Universität von Amsterdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Griechische Literatur, Narratologie, Historiographie und Literaturgeschichte. Sie war 2014/15 Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata.
L.I.S.A. AUDIO
Das Video als Audiostream
Interview mit Morphomata-Fellow Dr. Dag Henrichsen
Dr. Dag Henrichsen ist ein namibischer Historiker und Archivar der Basler Afrika Bibliographien (BAB) in der Schweiz sowie Lehrbeauftragter für Afrikanische Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Nambias und des Südlichen Afrikas, Historische visuelle und akustische Kulturen, Historische Biographie sowie die Geschichte afrikanischer Archive und Literalität. Er war 2014/15 Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata.
Kommentar erstellen