Der Kommunikations- und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Hafez von der Universität Erfurt untersucht die Berichterstattung in den westlichen Medien über den Islam und Muslime sowie über…
Ein Blick in die Kommentarspalten vieler Onlineausgaben von Zeitungen, Magazinen und Sendern zeigt, dass Leserinnen und Leser sich von der Berichterstattung über komplexe Ereignisse, wie…
Wie glaubwürdig ist der Journalismus heute noch? Die Medien - vor allem die traditionellen aus Presse, Funk und Fernsehen - haben in den vergangenen Wochen und Monaten viel Kritik für ihre…
Wie nahe kommt die journalistische Berichterstattung realen Ereignissen? Wer berichtet unter welche Bedingungen und mit welchen Vorprägungen worüber? Diese Fragen sind seit dem Konflikt zwischen…
Stefan Korinth, Sozialwissenschaftler und freier Journalist
Wissenschaft und Journalismus stehen in einem besonderen Spannungsverhältnis zueinander. Gemeinsam ist ihren Vertreter der Anspruch, auf der Suche nach Wahrheit zu sein, sie streben Objektivität…
Das Bild vom ertrunkenen syrischen Jungen am Strand von Bodrum gehört zu den Bildern, an denen niemand vorbeikommt. Uns in der Redaktion ist es entweder in der Zeitung oder im Netz zum ersten Mal…
Soziale Medien wie Facebook und Twitter, aber auch die Online-Präsenzen traditioneller Medien, wie Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehen, haben das klassische Sender-Empfänger-Prinzip aufgelöst.…
Das Interview mit Michael Lüders haben wir vor den aktuellen Anschlägen von Paris geführt. Anlass dafür war für uns sein bereits im März erschienenes Buch "Wer den Wind sät. Was westliche Politik…
Kaum ein anderer Konflikt seit der Auflösung der Sowjetunion hat die Kluft zwischen Russland und dem Westen so deutlich zu Trage treten lassen wie der andauernde Ukraine-Konflikt. Zwar deuteten…
Wenn in Nachrichtenmeldungen, Reportagen oder Kommentaren eine Behauptung untermauert werden soll, folgt in der Regel eine Statistik. Zahlen, Säulen oder Kuchenstücke beweisen die Richtigkeit der…
"Lügenpresse, Lügenpresse"- unter dieser Anklage vereinen sich nicht nur Anhänger und Sympathisanten der Pegida-Bewegung, sondern auch diejenigen, die das Vertrauen in die Berichterstattung der…
Die Medienkritik ist so alt wie ihr Gegenstand selbst. Insofern ist es für Medienschaffende nichts Neues, wenn sie für ihr Tun aus unterschiedlichen Richtungen kritisiert werden. Was sich aber…
Wissenschaftler agieren nicht im luftleeren Raum. Das gilt insbesondere für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, die menschliches Sein, Handeln und Wirken analysieren, ordnen und…
Die Frage, warum Wähler, die ehemals politischen Parteien aus dem linken Spektrum ihre Stimme gegeben haben, sich nun massiv einer eher rechten Politik zuwenden, beschäftigt nun schon seit einiger…
Wer sich für Politik und aus professionellen Gründen auch für Umfragen interessiert, reibt sich nach dem sogenannten TV-Duell vom vergangenen Sonntag verwundert die Augen. In den Medien werden…
"TV-Duell" Angela Merkel (CDU) - Martin Schulz (SPD): Bundestagswahl 2017
Vorbemerkung: Ich möchte im Folgenden an drei aktuellen Beispielen: Der Titelgeschichte des SPIEGEL vom 7.1.2017, Nr.41, der PLASBERG-TALKSHOW vom 16.10.2017 und der Berichterstattung über…
Im Fußball steht eine Länderspielwoche an - morgen spielt Deutschland gegen Frankreich und am kommenden Dienstag gegen die Niederlande. Vor nicht allzulanger Zeit wäre in der medialen…
Der Syrienkrieg ist in erster Linie eine unermessliche Tragödie für die betroffene Bevölkerung: Seit Jahren tobt in ihrem Land ein Krieg, der Tausende Opfer fordert, Einwohner zu Flüchtlingen macht…
Die Bilder von Männern, die Menschen durch eine Stadt jagen, die sie zuvor als Flüchtlinge ausmachten, haben die Republik in den vergangenen Wochen regelrecht verstört. In den begleitenden Medien…
Klaus Theweleit bei einer Lesung von Das Lachen der Täter: Breivik u.a. im Club W71 (2016)
Politikwissenschaftler bezeichnen nicht erst seit gestern Medien als die Vierte Staatsgewalt. Journalisten selbst begreifen sich dementsprechend als zusätzliche Kontrollinstanz innerhalb…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...