Der jüdisch-deutsche Weltklassesprinter und Sportautor Alex Natan (Heinz Alexander Nathan) ist trotz seines relativ hohen Bekanntheitsgrades von den 1920er bis zu den 1960er Jahren heute weitgehend…
Bei der diesjährigen Tour de France haben sich am Wochenende 176 Profi-Radfahrer auf den Weg gemacht, in drei Wochen insgesamt 3.480 Kilometer in 21 Etappen zu bewältigen. Die Faszination für diese…
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wächst die städtische Bevölkerung: Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Diese Entwicklung geht mit einem Bedeutungsgewinn des Sports einher, der…
Im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien kritisierten die leitenden Medien in der Bundesrepublik Deutschland den Deutschen Fußball-Bund (DFB) für seine uneindeutige…
Während die Rolle des Fußball-Bundes (DFB) zur Zeit des Nationalsozialismus umfangreich erforscht ist, fehlt es bislang an Regional- und Vereinsstudien, die kleinere und mittlere Clubs in den Blick…
Das Prinzip des Omnisportvereins oder auch Allsportprinzips bezeichnet ein Konzept, in dem alle Sportarten eines Ortes bis zu einer bestimmten Größe in einem Verein zusammengefasst werden. An der…
Am 1. September 1939 marschiert die Deutsche Wehrmacht in Polen ein, das Land wird besetzt und zerschlagen. Die westlichen und nordwestlichen Regionen gehen an das Deutsche Reich, in den besetzten…
Die Gleichschaltungsmaßnahmen der Nationalsozialisten, die mit der Machtergreifung einhergingen, sind heute umfangreich erforscht. Auch den großen Sportvereinen, in München der Turn- und…
Die "erste" Gleichschaltung, wie Dr. Nils Havemann die Ereignisse bis 1934/35 bezeichnet, beschränkte sich im Wesentlichen auf die Auflösung von alten Landesverbänden sowie die Umstellung auf das…
Das nationalsozialistische Regime versuchte von seinen Anfängen an den Sport mit dessen Strukturen, Vereinen und Funktionären nicht nur zu kontrollieren, sondern mit dem faschistischen System…
Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola oder auch NPEA, waren die Eliteschulen des Nationalsozialismus. Hier sollten die sogenannten Jungmannen zu treuen und tüchtigen…
Bald nach dem sogenannten Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich erfolgte 1938 auch dort der Ausschluss jüdischer Mitglieder aus Sportvereinen des Landes. Exemplarisch für diese Praxis hat die…
Die Deutsche Turnerschaft organisierte bereits seit 1860 im Fünfjahresrhythmus das Deutsche Turnfest. Jenseits der vordergründigen sportlichen Funktion als Veranstaltung von Turnern und für Turner,…
Die nationalsozialistische Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" (KdF) hatte für die NS-Führung eine zentrale Funktion: das Freizeitverhalten der Bevölkerung zu gestalten und darüber das Gefühl…
Die ideologische Durchdringung der deutschen Bevölkerung mit Leitlinien nationalsozialistischer Lebens- und Weltanschauung fand nicht zuletzt in Betrieben und Unternehmen statt. Dort galt es das…
Ziel nationalsozialistischer Politik war es nicht zuletzt, alle "reinrassigen" Deutsche zu der einen sogenannten Volksgemeinschaft zu gießen. Arbeit war einer der zentralen gesellschaftliche…
Die nationalsozialistische Führung förderte den Sport in einem besonderen Maße. In ihm sah sie neben einem Instrumentarium zur körperlichen Ertüchtigung der Deutschen vor allem einen Schlüssel zur…
Kasia Boddy, professor for American Cultural and Literary History, gave the third keynote, in which she puts an emphasis on the gendered dimension of visualisations in sport. Following the examples…
Just like the previous section, the third section deals with depicting bodies, too. Similar to its predecessor, this section also combines close analyses of visual material from the realm of sports…
Die kleinen Golfmonarchien etablieren sich immer mehr als feste Größen auf der Weltkarte: als arabische Regionalmächte und als „global microstates“. Dafür nutzen sie vor allem den internationalen…
Qatar & Emirates: Nasir al-Khulaifi von Qatar Sports Investments (l.) mit Neuzugang Zlatan Ibrahimović (M.) bei Paris St. Germain, 2013
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Vielleicht sind meine Assoziationen über „den Keller“ eine wenig speziell und haben rein persönliche Gründe, was mich natürlich sofort dazu anregt, eine Imagenation zu schreiben, über die...