Wird in den Geisteswissenschaften derzeit über Soziale Medien, Blogs und Massenmedien gesprochen, dann wird zumeist kontrovers diskutiert, ob Wissenschaftler/innen – und hier insbesondere der…
Im Rahmen eines Projektseminars am Göttinger Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte befassen sich im Sommersemester 2014 Studierende unter der Leitung von Bärbel Kröger (@geschichte20) und Timo…
Alle Medien sind in einer gewissen Weise sozial. Was aber bedeutet dann "sozial" in den sogenannten "Sozialen Medien", wie beispielsweise Facebook oder Twitter, wenn nicht mehr als eine Tautologie?…
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelte sich das partizipative Internet. Nutzerinnen und Nutzer steuern ohne besondere Programmierkenntnisse neue Inhalte bei und stellen sich selbst im Netz…
Bildrechte werden nicht zuletzt durch das Internet und die immer häufigere Einbindung derartiger Dateien in den "Neuen Medien" auch für Wissenschaftler immer wichtiger. Dabei ist das ein Bereich,…
In der Schlussrunde der Tagung "Mediale Welten" diskutieren die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Mercedes Bunz, der Doktorand im Open Science Projekt am Alexander von Humboldt Institut…
Soziale Medien wie Facebook und Twitter, aber auch die Online-Präsenzen traditioneller Medien, wie Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehen, haben das klassische Sender-Empfänger-Prinzip aufgelöst.…
Die Semantik des Begriffs Netz ist im Zuge des digitalen Wandels um einen neuen Zweig erweitert worden. War das Netz zuvor vor allem an Dinglichkeit gebunden - Spinnennetze, Fischernetze oder…
Der Begriff von Freundschaft ist zu keiner Zeit eindeutig gewesen. Ambivalenzen sind beim Verständnis von dem, was einen Freund und was eine Freundin ausmacht, eher die Norm als die Abweichung. Das…
Seit fast eineinhalb Jahren veröffentlicht die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne regelmäßig Artikel und Interviews ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie…
Die digitale Revolution ist in aller Munde. Doch was genau ist das Revolutionäre am Digitalen bzw. was ist das Digitale an der Revolution? Möglicherweise aber handelt es sich bei dem Begriff der…
Im Zuge des Aufstiegs sozialer Medien zu virtuellen Sprachrohren von Meinungen und Ansichten wurde nach und nach ein Problem immer sichtbarer: Bei Facebook und Co., aber beispielsweise auch in den…
Der Syrienkrieg ist in erster Linie eine unermessliche Tragödie für die betroffene Bevölkerung: Seit Jahren tobt in ihrem Land ein Krieg, der Tausende Opfer fordert, Einwohner zu Flüchtlingen macht…
Darstellung, Vermittlung und Wahrnehmung von Politik gehören seit jeher zu den Kernfunktionen politischer Kommunikation. Die entscheidenden Akteure innerhalb dieser Prozesse sind Vertreter aus…
Prof. Dr. Michael Jäckel (li.) und Prof. Dr. Uwe Jun (re.) von der Universität Trier
Der Einfluss sogenannter Sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter auf die Meinungsbildung und die Mobilisierung ihrer Nutzer und Nutzerinnen ist heute kaum noch zu überschätzen. Einen ersten…
Dr. Karsten Müller (links) und Dr. Carlo Schwarz (rechts)
Im Jahr 2018 jährt sich zum 100. Mal das Auftreten der Spanischen Grippe in Europa. Die herkömmliche Herangehensweise an diese desaströse Pandemie besteht darin, sie als Katastrophe wahrzunehmen,…
Um sich im Kommunikationsraum Internet sicher bewegen zu können, ist heute auch die Kenntnis der technischen Manipulationsmöglichkeiten maßgeblich. Vor allem die geziehlte Beeinflussung von…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...