Als Geisteswissenschaftler oder Geisteswissenschaftlerin erinnert man sich vielleicht noch an die mitleidigen Blicke derer, die Jura oder Betriebswirtschaft studierten: "Ihr werdet später alle…
Wann lohnt sich eine Promotion und wann ist sie gar unbedingt nötig? Welche Berufsfelder eröffnen sich durch einen Doktortitel? Was gibt es außerhalb der universitären Lehre und Forschung? Diese…
Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann (l.) und Dr. Katharina Herrmann (r.)
Copyright: Universität Bonn / Frommann
Studierende geisteswissenschaftlicher und vor allem archäologischer Disziplinen kennen die Fragen: Welche berufliche Zukunft wartet nach dem Studium? Welche Berufsfelder gibt es außerhalb von…
Copyright: Eva Kanis (l.) und Anna Honikel (m.) / Bild: Kathrin Weber; Evelyn Hochheim (r.) / Bild: Jens Hauspurg
AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist die Frage "Und was machst du jetzt mit deinem Studium" in der Regel nur zu gut bekannt. Um eine Berufsorientierung bereits im Studium zu…
Die Vermittlung von geisteswissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit geht bis heute noch häufig klassische Wege: Besprechungen in Feuilletons, Rezensionen in Fachpublikationen, Vorträge…
Geisteswissenschaftler? "Ewig am Studieren und nutzlos für die Wirtschaft" - so lautet das Urteil der Schweizerischen Volkspartei (SVP) nicht erst seit gestern. Der Vorwurf ist nicht neu und wird…
Von der Promotion erhoffen sich viele Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt. Nicht zu unrecht, denn nach dem jüngsten Bundesbericht…
Die Universalbibliothek ist eine Utopie - im Idealfall umfasst sie alle Bücher, die jemals geschrieben worden sind. An diesem Ideal der vollständigen Wissenssammlung orientierte sich bisher die…
Dr. Martin Zingsheim hat Musik-, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Philosophie studiert. An das Studium schloss er die Promotion im Fach Musikwissenschaften an, die aber nicht den…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2007 die Initiative Freiraum für Geisteswissenschaften ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stand dabei die Gründung von internationalen…
Aus der Schweizerischen Volkspartei (SVP) kam zuletzt zum wiederholten Mal die Forderung, auf Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften einen Numerus Clausus einzuführen. Dadurch soll die…
Prof. Dr. Lucas Burkart lehrt an der Universität Basel Geschichte des Spätmittelalters und der italienischen Renaissance.
In Graz fand Ende Februar die zweite Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum statt. Wir haben den Dr. Hubert Stigler vom Zentrum für Informationsmodellierung der…
Die Frage nach dem Nutzen ihrer Forschung ist Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern nicht neu. Im Gegenteil: Der Druck, anwendungsbezogene bzw. ökonomisch verwertbare Ergebnisse…
MMag. Daniel Wutti, Projektbeauftragter "Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften"
Wenn man als erster oder als erste aus seiner Familie promoviert, ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten: Wie gehe ich eine Promotion richtig an, worauf muss ich während einer Promotion…
Die Gründerinnen des Projekts "Erste Generation Promotion" Sandra Vacca, Stefanie Coché und Verena Limper (v. l. n. r.)
Nach einem Bericht der Neuen Züricher Zeitung steht den Geisteswissenschaften in der Schweiz viel Geld zur Verfügung, das aber nicht dort eingesetzt wird, wo es am nötigsten und sinnvollsten ist.…
Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften in Bern
Ein Promotionsvorhaben ist arbeitsintentiv und kostet viel Zeit. Dennoch nehmen immer mehr Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler diese Herausforderung an. Der erhoffte Lohn für die…
Die a.r.t.e.s. Graduate School ist als integrierte Graduiertenschule zuständig für sämtliche Promotionen an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Im Integrated Track werden…
In den USA ist die öffentliche Förderung der Geisteswissenschaften keine Selbstverständlichkeit mehr. In Europa dagegen sind die Staaten nach wie vor daran interessiert, die Geisteswissenschaften…
Prof. Dr. Helga Nowotny, Präsidentin des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sowie Vorsitzende des wissenschaftlichen ERC-Beirats
Heute beginnt die Frankfurter Buchmesse. Bis zum Sonntag stellen mehr als 7.000 Aussteller aus 100 Ländern neue Trends aus Autorenwerkstätten und Verlagen vor. Gastland ist dieses Jahr Neuseeland.…
Logo der Buchmesse
Bild: Ausstellungs- und Messe GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels/Frankfurter Buchmesse
Sie haben auch am 1. Geistes Slam vor gut einem Monat in der Universität Konstanz teilgenommen - in unterschiedlichen Rollen. Dr. Henning Börm als Vortragender und Mario Müller als Moderator der…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Was sagt es aus, wenn man sich im Zug zu Gesprächen trifft (auch auf L.I.S.A. und gern von mir gesehen), was wenn man dazu in den Keller geht? Es gibt die Redewendung über Menschen, die öffentlich...