In unserem ausführlichen Forschungsinterview erläutert die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Roos van der Haer vor welchen Fragen sie zu Beginn ihres Projekts über Kindersoldaten stand, mit…
Um das Phänomen Kindersoldaten zu verstehen und zu erklären, muss zuvor neues Wissen angehäuft werden. Wie erfährt man beispielsweise etwas über Motive und Gründe von Kindern, Soldaten zu werden…
Kindersoldaten gehören längst zur Ikonographie von bewaffneten Konflikten in Afrika. Dennoch befindet sich die wissenschaftliche Erforschung dieses Phänomens noch in den Anfängen. In einem von der…
Bis in die 1970er Jahre war es an Schulen der Bundesrepublik Deutschland gängige sowie legale Praxis im Rahmen der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu Schlägen zu greifen. Auch das Recht auf…
(r.) Theodor Hosemann: Prügelstrafe, 1842; Copyright: Theodor Hosemann - de:Lothar Brieger: Theodor Hosemann : Ein Altmeister Berliner Malerei. Mit einem Katalog der graphischen Werke des Künstlers von Karl Hobrecke. München : Delphin-Verl., 1920, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=57588131
Das Projekt Gewalt und bewaffnete Konflikte gehören inzwischen für viele Kinder der Welt zum Alltag - mit schwerwiegenden Folgen. Zentrale Fragestellung in diesem Projekt ist, wie militärische Konflikte sich auf die Sozialisation von Kindern auswirken. Welche Bedeutung haben bewaffnete Gruppen für die Ausbildung von lebenswichtigem Sozialkapital bei Kindern? Der gegenwärtige Forschungsstand weist diesbezüglich Lücken auf. Zum einen konzentriert sich die Literatur bislang nur auf Erwachsene,…
Szenen körperlicher wie psychischer Gewalt verursachen unterschiedliche Wirkungen zwischen Faszination und Schrecken: Sie verstören und irritieren, provozieren Ekel und Lust, können Massenpaniken…
Diskriminierung, Hass auf Frauen und sexualisierte Gewalt – kein Land der Erde ist frei davon. Woher kommt das? Greifen überall patriarchale Strukturen? Finden sie ihre Legitimierung in den…
Ist die Ausübung von politisch motivierter Gewalt immer eine Form des Terrors bzw. gleichzusetzen mit Terrorismus? Dieser Frage, die angesichts gewalttätig ausgetragener Konflikte und…
Im aktuellen medialen Diskurs wird die Gegenwart als Krisenzeit wahrgenommen: Die Demokratie ist gefährdet, rechtspopulistische politische Kräfte machen mobil gegen die liberale Gesellschaft und…
Szenen körperlicher wie psychischer Gewalt verursachen unterschiedliche Wirkungen zwischen Faszination und Schrecken: Sie verstören und irritieren, provozieren Ekel und Lust, können Massenpaniken…
(l.) Thomas Helbig, (r.) Anna Stemmler, Copyright: Barbara Herrenkind
Steven Pinker is an experimental psychologist who conducts research in visual cognition, psycholinguistics, and social relations. He grew up in Montreal and earned his BA from McGill University…
Beim Krieg der deutschen Kolonialtruppen gegen Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika (1904-1908) geht man heute in der Forschung überwiegend von einem Genozid aus. So auch der Kultur-…
Rituelle Gewalt der Maya ist bislang wenig erforscht, denn Erkenntnisse erlangte die Wissenschaft bislang vor allem durch Abbildungen an Reliefs und Keramiken. Diese sind jedoch…
Bei der Erforschung des Massengrabes der Maya geht es auch um die Frage, wie die Opfer zu Tode gekommen sind. Mit welchen Waffen wurden bei den gewaltvollen Ritualen Enthauptungen durchgeführt?…
Die Bilder von Männern, die Menschen durch eine Stadt jagen, die sie zuvor als Flüchtlinge ausmachten, haben die Republik in den vergangenen Wochen regelrecht verstört. In den begleitenden Medien…
Klaus Theweleit bei einer Lesung von Das Lachen der Täter: Breivik u.a. im Club W71 (2016)
Trotz seines großen Oeuvres mit mannigfaltigen Anregungen und Denkanstößen – darunter des bahnbrechenden Werks über die „Dialektik der Ordnung“ – wird der polnisch-britische Soziologe Zygmunt…
Gewaltbilder zeichnen sich oft durch eine zwiespältige Wirkung aus: sie schrecken ab und verstören, können aber auch faszinieren und erregen oder zur meditativen Versenkung auffordern. Seit der…
Vor dem Hintergrund seiner berühmten Holocaust-Studien ist Zygmunt Bauman für eine auf Alterität beruhende Moral eingetreten, welche die Chance beinhaltet, dass Akteure nicht gewaltsam übergriffig…
Im Zuge des Aufstiegs sozialer Medien zu virtuellen Sprachrohren von Meinungen und Ansichten wurde nach und nach ein Problem immer sichtbarer: Bei Facebook und Co., aber beispielsweise auch in den…
Der Vortrag trägt in einem Resümee die in den einzelnen Beiträgen der Ringvorlesung aufgeworfenen Fragen, politischen Bruchlinien, wissenschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen zusammen.…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Monika Kirsten
Eine sehr spannende Rezension,die nicht nur zum Besuch der Ausstellung in Frankfurt einlädt. Vielen Dank.