Wer kennt es nicht, seine körperlichen Aktivitäten über das Smartphone zu dokumentieren? Kalorien und Schritte messen, Blutdruckwerte sammeln, Workouts und Schlafphasen analysieren, Fastenkuren…
Die Ergebnisse der Kolloquien von Benjamin Scheller und Stefan Plaggenborg liegen nun in gedruckter Form vor: Das von Benjamin Scheller (Forschungsstipendiat 2016/2017) herausgegebene Werk ist als…
Band 101 in der Reihe "Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien"
Sprache kann untersucht werden, auch mit großem Abstand und computergestützter Technik. Dazu braucht es digitaler Sprachressourcen. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, denn von digitalen…
Elisabeth Burr im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider
Liebe Leser*innen,
herzlich willkommen zum LaG-Magazin im November. Diese Ausgabe entstand als Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA). Thema ist das Verhältnis…
Hitler ein Semiotiker? Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Tietjen findet zumindest Hinweise, dass Hitler sich der Bedeutung von Zeichen bzw. Symbolen für den politischen Kampf bewusst…
Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan.…
Zwei gegensätzliche und nicht miteinander vereinbare Intellektuelle der neueren deutschen Geschichte würde man im ersten Moment meinen: auf der einen Seite der Staatsrechtler Carl Schmitt, der mit…
This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times. By combining evidence from…
Mamluk and Safaitic inscriptions on a bolder from Jebel Qurma, Jordan (Picture: A. Al-Jallad).
Der Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb ist nicht mehr das, was er mal war. Das kann man pauschal beklagen oder auch begrüßen. Man kann das aber auch zunächst einmal feststellen, um anschließend…
Heteronome Texte sind ein Phänomen der Literatur von der Antike bis zu unserer Gegenwart: Kommentare, Paraphrasen, Übersetzungen, Fortschreibungen etc. sind Texte, die sich wesentlich auf einen…
Elias Cretensis, Commentarius in S. Gregorii Nazianzeni orationes, Universitätsbibliothek Basel.
"Überlebenswissen im Totalitarismus: Rudolf Leonhards expressionistisches Traum-Archiv" mit Andrea Allerkamp (Westeuropäische Literaturen, Frankfurt Oder) und Steffen Mensching (Theater,…
Am 11. Dezember 2019 jährt sich die Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ zum 50. Mal. Das Werk auf die Bühne zu bringen erfordert bis heute die Bewältigung…
Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ (Kontrollraum), Rheinhalle Düsseldorf, 11. Dezember 1969. Foto: Werner Scholz
Im dritten Vortrag von „Global Art History [3]“ am 28. Oktober 2019 setzte sich Katarzyna Cytlak mit den gegenseitigen Beziehungen des europäischen Ostens und lateinamerikanischen Südens und deren…
Vertragsarbeiter aus Mosambik waren in der DDR-Wirtschaft seit 1979 tätig. Ulrich van der Heyden versucht, ihnen nachträglich eine Stimme zu geben. Der Afrika-, Kolonial- und Missionshistoriker…
Die Zahlen gehören den Naturwissenschaften, die Zeichen den Geisteswissenschaften. So lassen sich grob die üblichen Zuschreibungen zuspitzen. Doch so einfach ist das nicht. Was ist zum Beispiel mit…
Welches EU-Förderprogramm könnte für Ihr kulturelles Vorhaben in Frage kommen? Am 23.01.2020 bieten Ihnen der LVR und der CED KULTUR die Chance, 8 EU-Programme und ihre Fördermöglichkeiten kennen…
Das Projekt "Un-Label" stellt sich am Infotag vor. Es wurde gefördert durch das EU-Programm "Kreatives Europa Kultur".
Die in Cambridge lehrende deutsche Frühneuzeithistorikerin Ulinka Rublack wurde im November 2019 mit dem "Preis des Historischen Kollegs" geehrt. Die zum dreizehnten Mal verliehene und mit 30.000…
Zu den gesellschaftlichen Leitformen der großen Reiche im Altertum gehörten exponierte Grabdenkmäler, die dem Andenken führender Persönlichkeiten gewidmet waren. Ihr hoher Rang kam in der…
Hitler sah nicht schon immer aus wie Hitler. Wer ihn auf Bildern aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt, bringt ihn nicht mit der Figur zusammen, die einige Jahre später Deutschlands Führer werden…
Der Foto- und Videokünstler Andréas Lang entdeckte auf dem Dachboden seiner Mutter ein Tagebuch und historische Aufnahmen seines Urgroßvaters, der von 1909 bis 1914 bei den sogenannten…
William Turner: Regen, Dampf und Geschwindigkeit. Die Great Western Railway, 1844, (c) Heritage Image Partnership Ltd / Alamy Stock Foto
This website uses cookies. The function of cookies is to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. Cookies help us to personalize content and to analyze our users’ surfing behaviour. By using our webpage you agree to our use of cookies. Detailed information about the implemented cookies and technical capabilities to prevent your device from storing cookies can be found in our privacy policy.
Comment by Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...