Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft widmet sich in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit auch der Pflege des kulturellen Erbes der Stadt Frankfurt am Main. Sie setzt sich dabei für das Wachhalten des…
Für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 (41. Kollegjahr) vergibt das Historische Kolleg insgesamt bis zu sechs ganzjährige Senior und Junior Fellowships. Die Fellows können sich…
Was kann Bildung in Zeiten der Diagnose einer Demokratiekrise leisten? Sind demokratische Lebensformen aufrecht zu erhalten auch bei Wohlstandseinbußen? Zeigt sich die herrschende Demokratie…
Auf dem letzten Historikertag in Münster wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des deutschen Historikerverbandes (VHD) eine politische Resolution beschlossen, die seitdem zu einer…
Im 20. Jahrhundert wurden die alten Kulturtechniken des Sammelns und Lagerns von Samen zu Biobanken weiterentwickelt. Die Objekte dieser biologischen Ressourcenzentren sind Gene, Genome, aber auch…
Auf dem letzten Historikertag in Münster wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des deutschen Historikerverbandes (VHD) eine politische Resolution beschlossen, die seitdem zu einer…
Über staatlich verordnete Public-Health-Maßnahmen wird in Politik und Wissenschaft gegenwärtig ebenso diskutiert wie über den Umgang mit Gesundheits-Apps und anderen Formen der (Selbst-)Kontrolle…
Band 98 in der Reihe "Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien" beschäftigt sich mit Medizin und öffentlicher Gesundheit
Karl Marx in der Kunst, in der Erinnerungskultur und im öffentlichen Raum – das ist nicht erst seit der Debatte um die Statue in Trier ein brisantes Thema. Der Sammelband dokumentiert das Symposium…
Der Sammelband erscheint zum 200. Geburtstag von Karl Marx.
Ab Frühling 2019 bieten wir an der Hochschule der Künste Bern HKB einen neuen Weiterbildungsstudiengang an: Den CAS Werk- und Nachlass-Management.
Kern des CAS Werk- und Nachlass-Management ist…
In der Bibliotheca Albertina findet am 3. Dezember 2018 der zweite "Digital Humanities Day Leipzig" statt. Organisatoren sind das Forum für Digital Humanities Leipzig, die Sächsische Akademie der…
Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg entstanden. Tandem präsentiert damit einen Ausschnitt von Projekten, die im…
1918 beginnt das 20. Jahrhundert: Ein Weltkrieg geht zu Ende, ein zweiter wird vorbereitet. Diesen Moment wählt der Journalist und Historiker Andreas Platthaus für einen genauen Blick auf die…
Im November 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal das Ende des ersten Weltkrieges. Unter dem Thema „Museums, Borders and European Responsibility – 100 Years after WW1” wird sich die Jahrestagung…
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung,
nach einer arbeitsreichen Sommerpause geht das Berliner Doktorandentreffen wieder in die nächste Runde. Zwei Termine…
Der Wettlauf ins All ist in vollem Gange, Tommie Smith und John Carlos protestieren bei der olympischen Siegerehrung gegen die Rassendiskriminierung, Bobby Kennedy wird erschossen und die Beatles…
Zwei komplementäre konzeptuelle Verschiebungen zählen zu den Ursachen, die während der letzten Jahrzehnte zum Geltungsverlust des sprachlichen Textes als des einst zentralen Forschungsgegenstands…
Allgemeine Informationen
Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 13. bis 15. Februar 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Huber,…
Wie Sie sicher bemerkt haben, war die diesjährige Sommerpause etwas länger als gewohnt. In der zweiten Jahreshälfte werden wir für Sie insgesamt zwei Magazine herausgeben. Im Monat November…
Magazin "Lernen aus der Geschichte" im Oktober 2018
Heute Abend eröffnet im Kölnischen Stadtmuseum die Sonderausstellung Köln 68! Protest. Pop. Provokation., die als Kooperationsprojekt des Kölnischen Stadtmuseums und des Historischen Instituts der…
Die öffentliche Verwaltung gehört zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten verstandenen Institutionen der Gegenwart. Warum handelt Verwaltung einerseits pedantisch und übergenau, eben…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...