Wer sich schon in einer frühen Phase des Studiums für forschungsorientiertes Arbeiten interessiert und mit dem Gedanken spielt, eine anschließende Promotion in den Geisteswissenschaften zu…
Können Gedichtinterpretationen wahr sein? Und wie entscheidet man das? Die Frage nach den Kriterien der Wissenschaftlichkeit inspirierte den Linguisten Wolfgang Klein dazu, zwei ganz…
1923 markierte der Vertrag von Lausanne das Ende des türkischen Unabhängigkeitskrieges unter Mustafa Kemal Atatürk und gleichzeitig die Geburt der modernen Türkei und ihrer Staatsgrenzen. Unter…
In recent years, the field of Museum Studies has grown exponentially, establishing itself as a major area that lies at the intersection of a variety of disciplines. The majority of studies in the…
Feather identification expert Roxie Laybourne, amid a portion of NMNH’s bird collection. National Museum of Natural History (NMNH), Smithsonian Institution. Photograph: Chip Clark.
Nanchang ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Jiangxi, aus der z. B. der Philosoph Zhu Xi (1130-1200) und viele bedeutende chinesische Dichter stammen. Das neue Jiangxi-Museum präsentiert…
Der Tengwang-Pavillion, das Wahrzeichen Nanchangs. Zuerst errichtet im Jahre 653 u.Z.
Gesetzestexte sind in der Regel schwer verständlich und oft kontrovers interpretierbar. Aber muss das so sein? Handelt es sich bei diesem Phänomen um ein Defizit der Sprache der Juristen? Die…
In ihrem Vortrag am Historischen Kolleg München zeichnet Professorin Yfaat Weiss die Geschichte der Enklave auf dem Jerusalemer Skopusberg von der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 bis zum…
Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Wir lassen uns von diesem Datum inspirieren und machen Marx zum Thema. Welche historische Bedeutung sollen wir ihm beimessen?…
Christian Schmidt im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider
Das einst von afrikanischen Nationalisten wie Kwame Nkrumah beschworene Reich der Freiheit erweist sich für die meisten Menschen südlich der Sahara bis heute als Chimäre. Auch nach fast sechs…
Robert Lohmeyer war ein Pionier der Farbfotografie. Er gehörte zu einem Team von Fotografen die 1907-1909 im Auftrag eines Berliner Verlages, der Farbaufnahmen aller deutschen Kolonien machen…
Der Schriftsteller und Mottogeber des diesjährigen Salons Sophie Charlotte, Kurt Tucholsky, war der festen Überzeugung, dass Sprache eine Waffe sei. In dieser Lesung präsentieren die Schauspielerin…
Die Organisatoren der Tagung stellen den Teilnehmern die Frage: "Gibt es im Umgang mit digitalen Medien, in der Modellierung, Operationalisierung und Formalisierung der Arbeit mit Computern…
Trotz seines großen Oeuvres mit mannigfaltigen Anregungen und Denkanstößen – darunter des bahnbrechenden Werks über die „Dialektik der Ordnung“ – wird der polnisch-britische Soziologe Zygmunt…
Herrscher setzen sich gerne Denkmäler die ihre Zeit überdauern und als gebaute Zeichen ihre Weltsicht darstellen sollen. Diese, in der Renaissance aufkommende Sicht lässt sich aber bereits bei…
Die Stadt Jingdezhen in der Provinz Jiangxi ist berühmt für ihr Porzellan. Der Ort ist mit dem Namen einer Regierungsphase des Kaisers Zhenzong (968-1022) aus der Songdynastie benannt, der die…
Traditionelle Porzellanmanufaktur aus der Qingdynastie in Jingdezhen.
Islamic texts from the Mamluk period (1250-1500) are often not yet explored: many literary works are only available as manuscripts and need to be tediously reconstructed. This rouses the…
Die Annäherung der Informationswissenschaften an die Disziplinen der Mathematik und der Naturwissenschaften, die u.a. im Begriff der MINT-Fächer evident wird, hat den Blick auf diverse Formen der…
Der Mythos der Kaiserin-Königin Maria Theresia ist wesentlich dadurch geprägt, dass sie als Frau und sechzehnfache Mutter die Herrschaft im Haus Habsburg innehatte und sie mit ‚männlicher‘ Tugend…
Als Untersuchungsobjekt ihrer Dissertation hat Friederike Rupp, Kollegiatin im a.r.t.e.s. Integrated Track, die Bibliothek des Kölners Ferdinand Franz Wallrafs gewählt: Wie ist die Büchersammlung…
Aus der Sammlung Wallraf in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Foto: Friederike Rupp / USB Köln, Sammlung Wallraf
Gesprochene Sprache befindet sich im stetigen Wandel, kennt regionale Unterschiede und Stile. Gerade die Sprachcodes von Jugendlichen ändern sich rasant und sind für Außenstehende kaum…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Frank W.
Aus Wikipedia: Infolge einer längeren Dürreperiode um 1830 dehnten die rinderzüchtenden Herero (Herero bedeutet ursprünglich Viehbesitzer) ihre Weidegebiete immer stärker nach Süden aus und...