Der britische Historiker Timothy Garton Ash bezeichnete die Ereignisse in Deutschland der Jahre 1989/90 einige Zeit später nicht als Revolution sondern als Refolution. Das Kunstwort drückte in…
Bereits kurz nach der Wiedervereinigung wurde die DDR zu einem beliebten Thema des deutschen Spielfilms. Seien es die von "Ostalgie" geprägten Komödien der 1990er Jahre oder international…
Der Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren markiert eine Epochenwende in der jüngeren Geschichte Europas. Die Staaten Ost- und Ostmitteleuropas erlebten eine wirtschaftliche und…
Die Historiker Philipp Ther (Universität Wien) und Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) diskutieren heute Abend von 19.00 Uhr an die Frage, wie nach dem Ende des Kalten Krieges der Siegeszug des…
Hans Joachim Meyer, Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hat kürzlich seine Autobiographie vorgelegt, in der er meinungsstark, klar und bisweilen unbequem u.a. auch…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb weniger…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas nachhaltig veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas nachhaltig veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb…
Zurzeit schließen die ersten deutschen Geschichtsstudenten die Bachelorphase ihres Studiums ab, die erst nach dem Fall der Berliner Mauer geboren wurden. Die friedlichen Revolutionen in Mittel- und…
Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Der 3. Oktober wird heute zum 22. Mal als Tag der Deutschen Einheit begangen, aber wird er auch gefeiert? Für die meisten ist er nach mehreren Umfragen vor allem ein freier Tag. Nur eine Minderheit…
Prof. Dr. Otto Dann lehrte mehr als dreißig Jahre als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln.
Es war keine „Wende“, wie Egon Krenz als Nachfolger von Erich Honecker die Ereignisse bezeichnete. Wir alle waren damals Zeugen revolutionärer Umwälzungen. Geschichte wurde geschrieben:
-…
20 Jahre Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion – die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt aus diesem Anlass zu einem öffentlichen Podiumsgespräch ein. Vier Experten ziehen…
9. November 1989: Das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski kündigt auf einer Pressekonferenz eher beiläufig an, die DDR werde mit sofortiger Wirkung die Grenzen öffnen. Bis in die Nacht strömen…
Die Montagsdemonstrationen in Leipzig läuteten im Herbst 1989 die friedliche Revolution ein. Zuvor waren bereits zehntausende Menschen aus der DDR geflüchtet. dpa dokumentiert wichtige Ereignisse…
Autorin: Dr. Agnieszka Lulinska, Projektleiterin der Bundeskunsthalle
Die Idee einer „Bundeskunsthalle“ oder „Kunsthalle Bonn“ ist so alt wie die Republik selbst und die Diskussion über die…
20 Jahre nach dem Mauerfall sind die Spuren der deutsch-deutschen Teilung beinahe verschwunden und der Alltag der DDR fast nicht mehr zu spüren. Doch das stimmt nicht ganz. Denn auch heute gibt es…
1. Was passierte am 9. November 1989 um 18.53 Uhr in Ost-Berlin? SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski erläuterte auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin das neue DDR-…
Die Diskussion kommt alljährlich spätestens dann auf, wenn der 3. Oktober wieder kurz vor der Tür steht. In Deutschland ruht an jenem Tag die Arbeit, der Staat feiert sich in Berlin, und in den…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...