Inwieweit spiegelt sich die Geschichte eines Landes auch in seiner Kultur, seiner Kunst, in seinen Theatern wider? Das ist eine der Ausgangsfragen im Forschungsprojekt der Iranistin Anna Heller von…
Das Projekt Moderne Kunstformen als Ausdruck von säkularen und anti-islamischen Bewegungen sind bislang nur marginal in kultur- und sozialgeschichtlichen Studien zur Region des Mittleren Ostens berücksichtigt worden. Sowohl die modernistischen, in ihrem Gedankengut von westlichen Konzepten des Nationalismus beeinflussten Literaten in Iran, als auch der Pahlavi-Staat sahen es als ihre Aufgabe an, ein modernes nationales Bewusstsein zu prägen. Dazu bedienten sie sich vorzugsweise des Theaters,…
Wie andere Sportarten auch wird der Fußball als Instrument der Völkerverständigung betrachtet, manchmal sogar als solches verklärt. Ein Aspekt, der bisher eher wenig Beachtung gefunden hat, ist…
In Ruanda jährt sich morgen der Beginn des Völkermords. Vom 6. April bis Mitte Juli 1994 töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit bis zu geschätzt eine Million Mitglieder der Tutsi-Minderheit sowie…
Der sogenannte "Historikerstreit" gehört zu den bedeutendsten gesellschaftlichen Debatten der Bonner Republik. Ausgelöst hatte ihn Jürgen Habermas 1986 mit einem Beitrag für die Wochenzeitung Die…
„Some people believe football is a matter of life and death, I am very disappointed with that attitude. I can assure you it is much, much more important than that.“ Die Aussage des ehemaligen…
Das Europa des 18. und 19. Jahrhunderts steht gemeinhin für einen Kontinent der Herausbildung der Nationen und der industriellen Moderne. Doch welche Teile der Geschichte verbirgt dieser Blick auf…
In der aktuellen Berichterstattung erfährt man wenig über die historischen Hintergründe der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine beziehungsweise zwischen Russen und Ukrainern. Stereotype…
Univ.-Prof. em. o. Dr. Andreas Kappeler, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
Dr. Birte Timm ist Historikerin und forscht derzeit auf Jamaika, genauer am Department of History and Archaeology der University of West Indies in Kingston. Im Rahmen des Marie Curie Stipendiums…
Across Europe the late nineteenth century marked a period of rapid economic change, increased migration, religious conflict, and inter-state competition. In Germany, these developments were further…
REMAKING THE RHYTHMS OF LIFE: German Communities in the Age of the Nation-State (Oxford University Press)
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Was sagt es aus, wenn man sich im Zug zu Gesprächen trifft (auch auf L.I.S.A. und gern von mir gesehen), was wenn man dazu in den Keller geht? Es gibt die Redewendung über Menschen, die öffentlich...