Jeremy Bentham (1748-1832) und Karl Marx (1818-1883) werden für gewöhnlich als Antipoden gelesen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Rezeption Benthams durch Marx, der den englischen…
In der Zeit eines umfassenden gesellschaftlichen Medienwandels ist es die Aufgabe einer Digitalen Kulturwissenschaft, die sich neben allgemeinen kulturellen Gegenständen auch mit digitalen…
Am 1. Mai ist der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Elmar Altvater im Alter von 79 Jahren gestorben. In zahlreichen Nachrufen wurde er vor allem als "undogmatischer Marxist" charakterisiert. Diese…
Von Richardfabi in der Wikipedia auf Deutsch(Originaltext: de:Benutzer:Richardfabi) - Originally from de.wikipedia; description page is/was here.(Originaltext: selbst fotografiert), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2139927
Geht es um eine Kritik an der digitalen Vernunft? Oder kann die ‚digitale Vernunft‘ ihrerseits eine kritische Perspektive eröffnen, insofern ‚der Stachel‘ ihrer Praktiken das Selbstverständnis von…
Siegfried Kracauers Leben war ein Leben voller Zweifel, Fragen, Brüche und schicksalhaften Wendungen. Seine soziale und geistige Umgebung prägten vor allem drei Weggefährten, die in der ersten…
Das Kapital von privatwirtschaftlich betriebenen Sozialen Netzwerken wie Facebook ist eine möglichst große Übereinstimmung der realen mit der virtuellen Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer.…
Mit einem Merve-Band in der Jackentasche bezeugte man in den 1970er und 1980er Jahren vor allem eines: Theorie zu lesen - darunter Bücher von Michel Foucault, Gilles Deleuze, Félix Guattari, Roland…
Gemessen am etymologischen Ursprung des Wortes "Kritik" sei die so genannte Neue Kunstkritik um 1900 vergleichbar unkritisch gewesen, konstatiert Gottfried Schnödl von der Leuphana Universität…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Dr. Detlef Klaehn
Tolles Projekt, ich wüsste gerne den aktuellen Stand der Erkenntnis. Außerdem führen inzwischen viele Links in die Leere (404) und sollten aktualisiert werden...z.B. WDR Mediathek....