Als Geisteswissenschaftler oder Geisteswissenschaftlerin erinnert man sich vielleicht noch an die mitleidigen Blicke derer, die Jura oder Betriebswirtschaft studierten: "Ihr werdet später alle…
Das a.r.t.e.s. Research Lab dient zur Unterstützung der Postdoktorandinnen und -doktoranden beim Übergang von der Promotion in eine wissenschaftliche Karriere. Es ermöglicht nicht nur, die eigenen…
Emanuele Caminada und Johannes Schick bei der Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology 2016 (Foto: Eva Jeske)
Seit 2015 ist Dr. Marcel Danner am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Als einer der ersten a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und Doktoranden…
Die steigende Relevanz von Drittmittelprojekten, die (auch in Folge der Bologna-Reform) stetig wachsende Bürokratisierung sowie der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb und zwischen den…
Unsere heutige Wissenschaftswelt ist von der Notwendigkeit geprägt, sich in Netzwerken zu organisieren, Forschung im Verbund zu betreiben, über aufwendige Förderanträge in einer sehr vielfältigen…
Elternschaft stellt – wie in jedem anderen Beruf – auch in einer Forschungstätigkeit eine große Herausforderung dar. Umso wichtiger ist daher eine familienfreundliche Atmosphäre im Arbeitsumfeld.…
Von der Promotion erhoffen sich viele Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt. Nicht zu unrecht, denn nach dem jüngsten Bundesbericht…
Die Auswirkungen der Haushalts- und Staatsschuldenkrise Griechenlands sind überall im Land zu spüren: die Arbeitslosenquote steigt, die medizinische Versorgung ist nicht mehr gesichert,…
Das DAAD-Team in Athen: Nikolaos Dimitropoulos, Apostolia Goudousaki und Alexander Roggenkamp (v.l.n.r.)
Keine Zukunft der Geisteswissenschaften ohne Nachwuchs - was hier wie eine Binsenweisheit erscheint, ist tatsächlich eine Herausforderung. Nicht dass es an nachwachsenden…
Doktorhut – alles gut?! Unter diesem Motto bot die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 12.03.2015 Promovierenden und Promotionsinteressierten zum zweiten Mal in Folge die Gelegenheit,…
Doktorhut – alles gut?! – Auch 2015 wieder sehr gut besucht
Häufig ist die Zeit nach der Promotion unsicher, da es auf dem universitären Arbeitsmarkt immer enger wird und viele Stellen nur noch befristet vergeben werden. Daher rät Dr. Nadine Chmura zu einer…
Eine Promotion ist für den Beginn einer wissenschaftlichen Karriere meist unerlässlich, aber auch der Einstieg in einen außeruniversitären Beruf kann durch eine Promotion erheblich erleichtert…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Was sagt es aus, wenn man sich im Zug zu Gesprächen trifft (auch auf L.I.S.A. und gern von mir gesehen), was wenn man dazu in den Keller geht? Es gibt die Redewendung über Menschen, die öffentlich...