Adolph Menzel schreibt Dr. Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann (*1797, †1882), einem Militärarzt aus Potsdam.
Puhlmann studierte in Berlin Medizin und Chirurgie sowie Philosophie und arbeitete später…
Adolph Menzel
Quelle: Image published in Newcomb, A; Blackford, K.M.H.: Analyzing Character, 1922. Earlier editions from 1916 and 1920 also exist. Photographer Paul Thompson. Gutenberg.org.
Nach einer längeren Pause fand in Berlin im September 2011 eine weitere Tagung der .hist-Reihe statt, die bereits 2003 und 2006 von Clio-online - damals noch Kooperationsverbund und DFG-Projekt -…
Copyright (c) 2011 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights
reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage
right holders. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.
Bericht von der Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter zum Thema „Rauben, Plündern, Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund“
Der Nachweis…
Zum ersten Mal organisieren die Bibliothèque royale de Belgique (KBR) und die Bibliothèque nationale de France (BnF) eine gemeinsame Ausstellung zur Buchmalerei aus der Zeit der burgundischen…
Der Maler und Zeichner Adolph Menzel (1815-1905) gilt als einer der produktivsten und bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Am Anfang seiner Karriere steht vor allem ein besonderer…
Briefmarke der Serie Männer aus der Geschichte Berlins (1952)
Der Maler und Zeichner Adolph Menzel (1815-1905) gilt als einer der produktivsten und bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Am Anfang seiner Karriere steht vor allem ein besonderer…
Berliner Gedenktafel, Adolph Menzel, Ritterstraße 43, Berlin-Kreuzberg, Deutschland
HU Berlin - auf dem Weg vom Senatssaal, dem eigentlichen Tagungsraum, zum Seminarraum, in dem die Werkstattberichte stattgefunden haben, kamen die Teilnehmer der .hist2011in einen Raum, in dem…
Die Autoren des Buches “Soldaten. Protokolle vom Töten, Kämpfen, Sterben“ haben eine zu Recht viel beachtete Quelle gefunden und ausgewertet. Sie präsentieren in ihrem Buch die Essenz dieser…
Die von H-Soz-u-Kult und L.I.S.A. gemeinsam veranstaltete Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel" liegt hinter uns. Wir haben versucht, über L.I.S.A.Twitter und L.I.S.A.Facebook von der…
An Friedrich von Hayek erinnert man sich vor allem als Vertreter des klassischen Wirtschaftliberalismus. In seinem Verständnis von freier Marktwirtschaft gibt es für staatliche Interventionen in…
Am kommenden Mittwoch beginnt in Berlin die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel". Einer der Organisatoren ist der Historiker Dr. Peter Haber, Privatdozent für Allgemeine Geschichte…
PD. Dr. Peter Haber, Privatdozent für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Basel
Populär wurde Konrad Lorenz (1903-1989) als "Vater der Graugänse" - die Tiere folgten ihm auf Schritt und Tritt, schwammen mit ihm und akzeptierten sogar rote Gummibälle aus seiner Hand als…
Geschichtswissenschaft und Computer - die Beziehung ist nun schon mehr als 40 Jahre alt. Prof. Dr. Manfred Thaller von der Universität zu Köln gehörte zu den wenigen Historikern, die sich bereits…
Prof. Dr. Manfred Thaller, "Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung" (HKI) an der Universität zu Köln
2004 gab es anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Jahrhundertsausstellung primitifs français (12.04-14.07. 1904 im Pavillon de Marsan und der Bibliothèque nationale) eine Ausstellung im Louvre…
Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner, den wir zuletzt interviewt haben, hat ein neues Buch veröffentlicht. Es heißt: "Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11…
Stefan Weidner, Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen, Bonn 2011, Verlag J.H.W. Dietz
Der Mediziner Werner Otto Theodor Forssmann (1904-1979) war schon vor dem Erhalt des Nobelpreises ein bekannter Mann. Im Alter von 25 Jahren hatte er sich in einem Selbstversuch einen Herzkatheter…
Viel Raum hat man dem Département des arts graphiques für die Ausstellung seiner berühmten Buchschätze nicht gegeben. Zwei Räume wurden in der ersten Etage zwischen der Grand Galerie und dem Café…
Atomspektroskopie, Raman-Spektroskopie, Fluoreszenz-Spektroskopie - alles Grundlagen für die Theorie des Lasers. Für die Entwicklung dieser spektroskopischen Verfahren erhielt der im Elsass…
Die L.I.S.A.Community wächst und zwar ziemlich schnell. Über Nacht hat L.I.S.A. die Marke von 4.000.000 Seitenaufrufen geknackt. Ganz genau sind es aktuell 4.058.110 Zugriffe auf Inhalte in unserem…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Georgios Chatzoudis
Sehr geehrte Frau Schmidt, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das Interview zusagt. Allerdings können wir nicht auf Ihre Tweets eingehen, da diese öffentlich nicht...