In der englischsprachigen Sektion, die gemeinsam vom Historikerverband (VHD) und der Royal Historical Society geleitet wird, tragen vor und diskutieren Peter Mandler (Cambridge), Michaela…
Das Europa des 18. und 19. Jahrhunderts steht gemeinhin für einen Kontinent der Herausbildung der Nationen und der industriellen Moderne. Doch welche Teile der Geschichte verbirgt dieser Blick auf…
Vor 130 Jahren haben Vertreter der europäischen Mächte in Berlin ihre eroberten Gebiete und Einflusssphären auf dem afrikanischen Kontinent neu untereinander abgestimmt, und die bereits lange zuvor…
Das Kuratorenteam: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Anna Jäger, Saskia Köbschall, Elena Agudio (v.l.n.r.)
Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern und Wissenschaftlern, gehörte Julius Meier-Graefe nicht zu den Unterzeichnern des berüchtigten "Manifests der 93", in dem die Gewaltausbrüche des deutschen…
Julius Meier-Graefe sei in Frankreich nie wirklich akzeptiert worden, konstatiert Victor Claass, Mitglied der internationalen Forschungsgruppe "Bilderfahrzeuge". Besonders nach dem Ersten Weltkrieg…
Am 29. Oktober 2015 spricht der ukrainische Politikwissenschaftler Dr. Volodymyr Kulyk (Kiew) in München zum Thema "Language and Identity in Ukraine after Euromaidan". Der Vortrag ist Teil der…
„Some people believe football is a matter of life and death, I am very disappointed with that attitude. I can assure you it is much, much more important than that.“ Die Aussage des ehemaligen…
Kaum ein anderer Konflikt seit der Auflösung der Sowjetunion hat die Kluft zwischen Russland und dem Westen so deutlich zu Trage treten lassen wie der andauernde Ukraine-Konflikt. Zwar deuteten…
Der Fußball hatte bei seiner Einführung im Deutschen Kaiserreich einen schweren Stand. Deformierte Körper und die Beförderung von chaotischem Individualverhalten seien die unweigerlichen Folgen…
Bereits kurz nach der Wiedervereinigung wurde die DDR zu einem beliebten Thema des deutschen Spielfilms. Seien es die von "Ostalgie" geprägten Komödien der 1990er Jahre oder international…
Vom Vorreiter des filmischen Expressionismus in den 1920er Jahren zum Propaganda-Instrument im Nationalsozialismus – der deutsche Film hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine…
Heute jährt sich der 24. April 1915 zum einhundertsten Mal – jener Tag, an dem im osmanischen Konstantinopel hunderte führende Mitglieder der armenischen Gemeinden verhaftet und später ermordet…
Prof. Dr. Mihran Dabag, Direktor des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung (Ruhr-Universität Bochum)
Im Zeitalter der Globalisierung verlieren nationale Grenzen und Nationen zunehmend an Bedeutung. In manchen Regionen aber steht die Forderung nach nationaler Unabhängigkeit immer noch an erster…
Mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland etablierte sich in der Bundesrepublik ein neues Phänomen, dessen Kennzeichen Fahnen, Schminke, Hüte und Zylinder, Außenspiegelschlüpfer und…
Forscher und politische Beobachter waren sich lange darin einig, dass das Phänomen "Nationalismus" in Europa der Geschichte angehört. Bis in die 1980er Jahre galt die Überzeugung, Nationen würden…
Zum Abschluss des Historikertags 2016 in Hamburg lässt Prof. Dr. Martin Schulze Wessel die europäische Geschichte der vergangenen fünfzig Jahre Revue passieren. Dabei fokussiert er sich auf zwei…
"Wir sind das Volk" – dies skandieren die Menschen bei den montäglichen Demonstrationen von PEGIDA in direkter Anlehnung an die Protestbewegung in der ehemaligen DDR. Der Begriff "Volk" scheint in…
Wissenschaftler agieren nicht im luftleeren Raum. Das gilt insbesondere für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, die menschliches Sein, Handeln und Wirken analysieren, ordnen und…
Die Journalisten Liane Bednarz und Christoph Giesa haben ein Buch über den Hintergrund des aktuellen Aufstiegs rechter Bewegungen wie Pegida oder AfD geschrieben. Sie untersuchen Phänomene der…
Christoph Giesa im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider
Die Barbarei des NS-Regimes begann mit der Demagogie eines "Führers", dessen Verheißungen immer mehr Menschen glaubten. Sie begann auch mit Politikverdrossenheit und Verachtung von Demokratie und…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...