Zwei gegensätzliche und nicht miteinander vereinbare Intellektuelle der neueren deutschen Geschichte würde man im ersten Moment meinen: auf der einen Seite der Staatsrechtler Carl Schmitt, der mit…
Wenn Video- oder Computerspiele in eine bestimmte Epoche eingebunden sind oder sich vor einer besonderen historischen Kulisse abspielen - beispielsweise in der Zeit der Kreuzzüge oder der des…
During the Nazi years, a great number of academics emigrated to the United States for political reasons and above all because of their Jewish heritage, and these émigrés included many historians…
Mit der Verabschiedung einer Resolution „zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ auf der Mitgliederversammlung des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) am 27.…
Während der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten zahlreiche Wissenschaftler aus politischen Gründen oder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft in die Vereinigten Staaten - darunter auch mehrere…
Public History, oft als Angewandte Geschichte bezeichnet, beschreibt eine historische Teildisziplin, die sich mit der Geschichte in der Öffentlichkeit und der Geschichte für die Öffentlichkeit…
Mitte: Dr. Irmgard Zündorf, Rechts: Prof. Dr. Martin Lücke
Getrieben von einer fortschreitenden Computerisierung ihrer wissenschaftlichen Methodik und einer wachsenden Verfügbarkeit von digitalen Bildwerken ist in den letzten Dekaden in zahlreichen…
Die diesjährige Digimet-Tagung stellte Fragen nach Veränderungen der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter: Welche Chancen, Probleme sowie Herausforderungen ergeben sich durch die…
Digitale Technologien und das Internet stellen grundlegend neue Anforderungen an Bildung und Forschung. Welche technischen und sozialen Kompetenzen müssen beherrscht werden, um digitale Medien zum…
Was sind die Digital Humanities für die Geschichtswissenschaften? Ein eigener Fachbereich oder reihen sie sich eher in die Historischen Hilfs- und Grundwissenschaften (HGW) ein, so wie unter…
Welche Vorteile ergeben sich durch die fortschreitende Digitalisierung für die Archäologie? In seinem Vortrag erläutert Prof. Bremer den Nutzen von sogenannten Virtual-Reality-Systemen für die…
Die digitale Transformation öffnet neue Möglichkeiten für die bürgerschaftliche Geschichtswissenschaft: Denn durch die Digitalisierung sind mehr Quellen für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich.…
Das vierte Panel widmet sich sogenannten "Geburtsfehlern", das heißt, dass während eines Projektes aus finanziellen Gründen auf bereits digitalisiertes und nicht eigens für das Projekt…
Das dritte Panel der Digimet-Tagung widmete sich den Werkzeugen und Methoden einer digitalen Geschichtswissenschaft. Welche Kompetenzen sollten bzw. müssen Forscherinnen und Forscher oder…
Das zweite Panel steht ganz im Zeichen der sogenannten "Digital Born Sources" und den Herausforderungen für die Zeitgeschichte. Denn Social Media und insbesondere die gewachsene Bedeutung von…
Das erste Panel der Digimet-Tagung, die im letzten Jahr stattfand, widmete sich Fragen nach digitalen Quellen, Werkzeugen und den Erweiterungen der historischen Quellenkritik. Dabei wurde über…
"Museum mal anders" - das ist das Ziel des Netzwerkes für Kölnische Geschichte, das vor rund einem Jahr gegründet wurde. Das Team aus jungen Historikerinnen und Historikern organisiert seither…
Das Netzwerk Kölnische Geschichte (oben, v.l.n.r.: Luca Jacobs, Yvonne Katzy und Vanessa Skowronek; unten: Mieke Jansen und Janek Cordes)
Wie schafft es Migration ins Museum? Was bedeutet Migration für die Geschichte eines Landes und wie wird sie gesammelt, aufbereitet, dargestellt? Diese Fragen versucht Sandra Vacca, Museologin und…
Veranstalter: Leibniz-Wettbewerbsprojekt „Welt der Kinder“ (koordiniert am GEI Braunschweig); Deutsches Historisches Institut Washington, DC (DHIW); Verband der Historiker und Historikerinnen…
Jedes Jahr im Sommer veranstaltet [sic!], das Summer Institute Cologne, eine Summer School auf Schloss Wahn in Köln-Porz. Die Seminare und Workshops verstehen sich als Plattform für…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Dr. Detlef Klaehn
Tolles Projekt, ich wüsste gerne den aktuellen Stand der Erkenntnis. Außerdem führen inzwischen viele Links in die Leere (404) und sollten aktualisiert werden...z.B. WDR Mediathek....