Was mit einem Stadtteilspaziergang begann, sollte sich zu einer abenteuerlichen Spurensuche in der Frankfurter Industrie- und einer jüdischen Familiengeschichte entwickeln. Aus der Frage zum…
Poster zur Ausstellung der StadtteilHistoriker vom 07. bis 19. April 2018 an der Hauptwache in Frankfurt am Main
Geschichte und Theorie – eine Beziehung, die nicht immer ganz einfach ist. Während die einen den vielfach zu beobachtenden Mangel jeglicher theoretischer Reflexion beklagen und solches Vorgehen als…
Émile Durkheim und Marcel Mauss blickten wachsam von den Plakaten, die die internationale Konferenz Practice, Effervescence, Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim…
Welchen Wert hat Geschichte in der heutigen Zeit? In einer Zeit, in der wieder sagbar wird, was nach 1945 als unsagbar galt, in der wieder Feindbilder konstruiert werden, die sich über Kriterien…
Die Ergänzung [sic!] weist ein Zitat als fehlerhaft aus und stellt klar: Die Autorin oder der Autor ist sich eines Mangels bewusst. Zugleich scheint er jedoch auf den Beleg angewiesen zu sein.…
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig historisches Wissen für das Geschichtsbewusstsein einer Gesellschaft ist. Wenn die historische Wissensvermittlung und der…
Karl Marx in der Kunst, in der Erinnerungskultur und im öffentlichen Raum – das ist nicht erst seit der Debatte um die Statue in Trier ein brisantes Thema. Der Sammelband dokumentiert das Symposium…
Der Sammelband erscheint zum 200. Geburtstag von Karl Marx.
Auf dem letzten Historikertag in Münster wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des deutschen Historikerverbandes (VHD) eine politische Resolution beschlossen, die seitdem zu einer…
Während der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten zahlreiche Wissenschaftler aus politischen Gründen oder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft in die Vereinigten Staaten - darunter auch mehrere…
Die schwedische Insel Gotland wurde bereits von den Vorfahren der Wikinger als wichtiger Handelsplatz genutzt. Auch heute noch zeugen zahlreiche historische Überreste von der vielschichtigen…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...