Dr. Laura Pecchioli hat sich als Architektin auf die antike Bautechnik und Erdbebenforschung spezialisiert. In einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekt geht sie daher unter anderem…
Laura Pecchioli will in Ostia einige Stellen noch einmal genau untersuchen. Denn Risse oder sogenannte Verwindungseffekte deuten auf verschieden Kräfte hin, die auf die Gebäude wirkten. Sollten die…
Als Architekturarchäologin verbringt Dr. Laura Pecchioli nicht nur Zeit im Feld, sondern ebenso in den Archiven der Stadt. Hier sucht sie nach Dokumenten und Grabungsfotos, die Rückschlüsse auf ein…
Inwiefern deuten die Gebäude in Ostia auf ein mögliches Erdbeben hin? Dieser Frage geht die Wissenschaftlerin Dr. Laura Pecchioli vor Ort nach. Dafür untersucht die Architektin die antiken…
Ostia Antica war einst der Hafen des alten Roms und zählte zu den bedeutendsten Umschlagplätzen in der Welt des Mittelmeers. Heute ist das rund zwanzig Kilometer vom römischen Stadtzentrum…
Welche Herausforderungen stellen sich in einem Projekt, das die Begegnung von Orient und Okzident in der Plakatkunst untersucht? Welchen Einfluss hat dabei die Biografie der Wissenschaftlerin? Und…
Die Kulturwissenschaftlerin Rima Chahine untersucht die Begegnungen von Orient und Okzident in der Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Dabei versucht sie, den Kulturtransfer anhand von Stereotypen zu…
Der Okzidentalismus ist im arabisch akademischen Bereich noch nicht als Forschungsfeld und Kunstsammlung etabliert, sodass Rima Chahine Probleme hat, entsprechende Literatur ausfindig zu machen.…
Die genutzten Klischees in den Plakaten des 20. Jahrhunderts geben interessante Einblicke in die verschiedenen Vorstellungen: Welche okzidentalen Motive finden sich in orientalischen Plakaten und…
Stereotypen bezeichnen Verallgemeinerungen für menschliche Gruppen, die ein positives oder negatives Werturteil bedeuten, so Prof. Hans Henning Hahn. Der emeritierte Professor gründete in den…
Das Projekt „Kulturgüterschutz in Jordanien“ hat zum Ziel, die archäologischen Schätze Jordaniens zu schützen – vor dem Islamischen Staat (IS), dem internationalen Kunsthandel, aber auch vor dem…
Um den Schutz der Kulturgüter auch dauerhaft gewährleisten zu können, wollen der Projektleiter und Direktor des deutschen evangelischen Instituts Prof. Dr. Dieter Vieweger und die lokale…
Auch in Jordanien sind die antiken Stätten sowie Bau- und Bodendenkmäler durch die "Bauwut" der Moderne gefährdet. Und das, obwohl die antiken Monumente zumindest in Amman allgegenwärtig sind. Der…
Das Kernstück des Projektes - die Computersoftware - hilft bei der lückenlosen und genauen Erfassung der archäologischen Funde, die bislang lediglich in Bestandsbüchern verzeichnet wurden. Die…
Neben der fachgemäßen Lagerung, ist auch die elektronische Erfassung und Katalogisierung der Objekte Ziel des Projektes. Der Informatiker und Dipl.-Mathematiker Bernard Beitz entwickelt daher eine…
Das Archäologische Museum auf der Zitadelle in Amman ist das älteste bestehende Museum dieser Art in Jordanien. Es beherbergt Objekte der Menschheitsgeschichte der letzten 100.000 Jahre - allesamt…
Prof. Dr. Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe - denn vor allem im Heiligen Land gehören diese beiden Aspekte eng zusammen. Für den Wissenschaftler ist klar: Die Bibel wurde von Menschen für…
Amman ist die Hauptstadt Jordaniens und eine stetig wachsende Millionenmetropole, dessen archäologische Stätten durch „Bauwut“ gefährdet werden: Schon heute ist der antike Kern der Stadt von…
Obwohl der Fund der Salzmumien eine Sensation darstellte, sind die "Männer aus dem Salz" bislang relativ unbekannt. Ausstellungen sollen dies nun ändern, denn Teil des Projektes ist nicht nur die…
Nicht nur die Salzmumien geben Auskunft über die vergangenen Bergbautätigkeiten: Auch andere organische Funde lassen Rückschlüsse zu. So zeigen beispielsweise Holzfunde, wie der Mensch mit der…
Kommentar von Ronald Wolf
Zu Ihrer Mediennutzung eine Frage. Die von Ihnen aufgezählten Sender und Zeitungen sind doch komplett im neoliberalen Gedankengut verankert. Gibt es da tatsächlich Unterschiede ? In der DDR...