Die Historiker Philipp Ther (Universität Wien) und Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) diskutieren heute Abend von 19.00 Uhr an die Frage, wie nach dem Ende des Kalten Krieges der Siegeszug des…
Der Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren markiert eine Epochenwende in der jüngeren Geschichte Europas. Die Staaten Ost- und Ostmitteleuropas erlebten eine wirtschaftliche und…
Es lebe die Europäische Republik! Ist das die Antwort auf die Zukunft Europas? Die 'Idee Europa' war nach 1945 mehr als nur eine Vision. Sie war die Antriebskraft für einen langwierigen Prozess,…
Die europäische Banken-, Wirtschafts- und Institutionenkrise wirft - neben dem Hinterfragen wirtschaftlicher wie institutioneller Strukturen der Europäischen Union - auch die Frage nach den…
Martin Walser hat sich in den vergangenen Monaten immer wieder zu Griechenland bekannt. Er rief mehrmals dazu auf, Griechenland als genuinen Teil Europas zu begreifen. Vor einem Ausschluss des…
PIIGS - das ist die abwertende Bezeichnung für die fünf europäischen Staaten, die am Rande des Staatsbankrotts stehen. Hinter der Abkürzung verbergen sich die Länder Portugal, Italien, Irland,…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Monika Kirsten
Eine sehr spannende Rezension,die nicht nur zum Besuch der Ausstellung in Frankfurt einlädt. Vielen Dank.