Der englische Gelehrte William Henry Fox Talbot (1800-1877) ist vor allem als einer der Erfinder der Photographie bekannt. Talbots weitere Interessens- und Forschungsgebiete wurden bislang von…
William Henry Fox Talbot, Patroclus (Photograph of an Antique Bust), ca. 1844, The British Library
Most people know William Henry Fox Talbot as a pioneer of early photography - but few realise the impact he had on Victorian culture generally. Beyond Photography: William Henry Fox Talbot, a…
Dr Katrina Dean, the British Library's Curator of History of Science, opens the conference
Call for PapersDas Bedürfnis nach einem individuellen Kontakt mit dem Übernatürlichen war und ist ein immerwährendes Phänomen unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten privater wie kollektiver Krisen…
Die internationale Tagung des neugegründeten Kompetenznetzes Lateinamerika untersucht Inklusions- und Exklusionsphänomene in Lateinamerika und diskutiert in diesem Zusammenhang die Konzepte…
Die Forscher sind heute auf dem Ohlsdorfer Friedhof, wo tausende Opfer des Feuersturms in Sammelgräbern ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Die Wissenschaftler fragen Angehörige und Überlebende…
Das Internet ist ein Segen, sagen die einen - das Internet ist ein Fluch, die anderen. Die einen rühmen seine Schnelligkeit, Unmittelbarkeit und Aktualität, das reiche Angebot an Dienstleistungen…
Sehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie recht herzlich zur Tagung "Persönliche Frömmigkeit" - Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog am…
Liebe L.I.S.A. - Benutzerinnen und Benutzer,
mit nachfolgender Ausschreibung möchte ich auf zwei Stellenausschreibungen (1 Post-Doc.Stelle, 1 Promotionsstelle)der Ruhr-Universität Bochum für das…
Störungen sind ein universales Phänomen. Sie können technische Abläufe ebenso betreffen wie physische und psychische Verfasstheiten, gesellschaftliche und kulturelle Prozesse, mediale Ereignisse…
Absatzprobleme, Produktionsstopps und Liquiditätsengpässe – die Problemlagen, mit denen sich die Automobilbranche gegenwärtig auseinandersetzen muss, sind schwerwiegend und voraussichtlich…
Gewalt und Krieg finden in der Archäologie von Zeit zu Zeit eine rege Beachtung. In der Ur- und Frühgeschichte schlug sich das Thema zuletzt in zahlreichen Tagungen zum Thema in den Jahren um die…
Lauchheim Wasserfurche, Individuum 287: Verheilte Fraktur des unteren Randes der linken Augenhöhle. Die Ursache der Verletzung kann nicht ermittelt werden.
Alternierend zu den Hauptkongressen der Gesellschaft für Anthropologie (GfA, siehe den Tagungsbericht über den Kongress in München) richtet der wissenschaftliche Nachwuchs innerhalb der…
Der erste überlieferte Schönheitswettbewerb der Geschichte hatte schlimme Folgen. Aber hätte Paris tatsächlich ahnen können, was er auslöste, als er den Apfel weder Hera noch Athene, sondern der…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Vielleicht sind meine Assoziationen über „den Keller“ eine wenig speziell und haben rein persönliche Gründe, was mich natürlich sofort dazu anregt, eine Imagenation zu schreiben, über die...