Woher stammt der Name Vitalienbrüder? Einigen Überlieferungen zufolge geht er auf das Wort Viktualien, also Lebensmittel zurück. Wahrscheinlich ist auch eine Ableitung aus dem Französischen, denn im 100-jährigen Krieg wurden die Truppen, die das Heer versorgten, als vitailleurs bezeichnet. Bis heute ist jedoch nicht geklärt, wie sich die Seefahrer selbst bezeichneten, so dass eine nachträgliche Fremdzuschreibung, die erst im nationalbestimmten 19. Jahrhundert entstand, nicht ausgeschlossen werden kann. Der Mittelalterhistoriker PD Dr. Gregor Rohmann geht diesen und weiteren Überlegungen in seinen Forschungen auf den Grund.
Wer waren die Vitalienbrüder?
Nomen est omen? | Episode 5
Das Projekt
Zwischen 1389 und 1466 taucht in niederdeutschen Quellen für maritime Gewaltakteure die Bezeichnung „Vitalienbrüder“ auf. Die Forschung hat in ihnen bisher in der Regel eine mehr oder weniger stabile Gruppenbildung von Seeräubern sehen wollen, die aus den angeworbenen Truppen der Herzöge von Mecklenburg im Krieg gegen Dänemark 1389-1395 hervorgegangen sein sollen. Der Quellenbefund stimmt jedoch mit diesem Bild nicht überein. Deshalb soll im vorliegenden Projekt grundsätzlich nach den vielfältigen Bedeutungsebenen des zeitgenössischen Sprechens über die „Vitalienbrüder“ gefragt werden. Damit soll zunächst ein altes Rätsel der spätmittelalterlichen Geschichte Nordeuropas neu angegangen werden. Vor allem aber soll an diesem Beispiel ein vertiefter Aufschluss über den Wandel der Bedingungen gewaltförmigen Konfliktaustrags vor der Entstehung der frühneuzeitlichen Unterscheidung von Prisenrecht und Piraterie möglich werden. Die historisch-semantische Herangehensweise eröffnet dabei die Möglichkeit, alte Vorannahmen der Forschung zu vermeiden. Sie verspricht zugleich einen maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der Wahrnehmung von Gewalt im Spätmittelalter.
Projektleitung
PD Dr. Gregor Rohmann
Redaktion
Peter Prestel
Kamera
Martin Pogac
Schnitt
Martin Pogac
Gesamtkonzeption
Gisela Graichen und Peter Prestel
Kommentar
Kommentar
Kommentar erstellen