Sehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie recht herzlich zur Tagung "Persönliche Frömmigkeit" - Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog am…
Call for PapersDas Bedürfnis nach einem individuellen Kontakt mit dem Übernatürlichen war und ist ein immerwährendes Phänomen unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten privater wie kollektiver Krisen…
Vortrag von Historiker Junior-Prof. Dr. Matthias Pohlig vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Religion und Gewalt waren im 16. und 17. Jahrhundert laut Historiker Prof. Dr. Matthias Pohlig besonders eng miteinander verbunden. Sein Vortrag „Religiöse Gewalt im konfessionellen Zeitalter?“ vom…
Interview mit Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Historiker und Cluster-Sprecher Prof. Dr. Gerd Althoff spricht im Interview zur öffentlichen Ringvorlesung „Religion und Gewalt – Erfahrungen aus drei Jahrtausenden Monotheismus“ des…
Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ steht im Wintersemester 2012/2013 unter der Überschrift „Religiöse Vielfalt. Eine Herausforderung für Politik, Religion…
Interview mit Frühneuzeit-Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Historikerin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zur öffentlichen Ringvorlesung „Integration religiöser Vielfalt von der Antike bis zur Gegenwart“ des Exzellenzclusters…
Vortrag von Religionswissenschaftler Dr. Gianmaria Zamagni vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Der Papst hat nach Ansicht des Religionswissenschaftlers Dr. Gianmaria Zamagni vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ im Spanischen Bürgerkrieg militärische Gewalt gerechtfertigt. Zamagnis…
Zwischen persönlicher Religiosität und politisierter Religion
Religionen haben angesichts einer wachsenden religiösen Vielfalt an Sichtbarkeit im öffentlichen Raum gewonnen. Zugleich wächst die Zahl politischer und rechtlicher Konflikte um Religion. Zum…
Vortrag von Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina von Braun am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Fundamentalistische Bewegungen in Judentum, Christentum und Islam pflegen nach Ansicht von Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina von Braun stets eine konservative Einstellung zum Verhältnis…
Vortrag von Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Juristische Argumente gegen eine Kriminalisierung religiöser Beschneidung hat Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ auf einer interdisziplinären…
dpa-Interview mit dem islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zum islamischen Fastenmonat Ramadan
Zum Beginn des Ramadans hat der islamische Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ Hintergründe des Fastenmonats der Muslime erläutert. „Wir verzichten vom…
Interview mit Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Mit dem Austausch von Staatsgeschenken zwischen Russland und Europa hat sich eine Tagung im Moskauer Kreml-Museum befasst, die der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster im Oktober…
Vortrag von Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fabian Wittreck am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Die Tätigkeit muslimischer „Friedensrichter“ in Deutschland lässt sich laut Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fabian Wittreck „nicht einfach verbieten“. Das Bild sei uneindeutig, sagte der Forscher…
Vortrag von Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Über den Hinduismus und seine Haltung zur religiösen Vielfalt hat der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der…
Die Forschungsreise führt nach Mitteldeutschland - in das Mutterland der Reformation. Doch wie lebten die Menschen davor ihre Religiosität und Frömmigkeit aus? Waren Sie tiefkathololisch, wie…
Pilger im Mittelalter mussten auf ihren Wallfahrten oft schwierige Passagen bewältigen, zum Beispiel reißende Flüsse überqueren. In den meisten Fällen waren sie dabei auf die Dienste eines…
Eine mumifizierte Hand in einem Holzkästchen, versteckt im Mauerwerk einer Kirche. Entdeckt wurde sie zufällig vor mehr als siebzig Jahren beim Abriss eines Kirchenschiffs. Erste Vermutungen deuten…
Die Mühlhäuser Museen - ein Verbund aus fünf Ausstellungshäusern. Dort werden im Herbst 2013 die Ergebnisse des Forschungsprojekts ausgestellt, an dem mehrere Forscher und Mitarbeiter beteiligt…
Vortrag der katholischen Theologin Prof. Dr. Judith Könemann am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Über die christlichen Kirchen als Akteure in der deutschen Politik und Öffentlichkeit hat die katholische Theologin Prof. Dr. Judith Könemann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der…
Vortrag von Religionswissenschaftler Prof. Dr. Kocku von Stuckrad am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Über die Bedeutung von Astrologie, Esoterik und Wissenschaft für die europäische Religionsgeschichte hat der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Kocku von Stuckrad aus Groningen in der Ringvorlesung…
Kommentar von Marcus Cyron
Ich kann nur hoffen, daß sich das nicht ändert, wie sehr das auch manche Personen erhoffen mögen. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man über ein Thema wie den Holocaust "neutral" forschen...