Das LaG-Magazin greift verschiedene Aspekte von Verschiebungen in den Erinnerungskulturen und der Geschichtskultur auf.
Matthias Heyl nimmt den Faden einer aktuelle Diskussion auf, die mit einem…
Wer heute ein Plädoyer für Europa halten möchte, hat es angesichts der aktuellen Situation in der Europäischen Union nicht einfach. Der mediale Diskurs ist nahezu ausschließlich von Krisengerede…
Pünktlich zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs hat in Deutschland eine neue Diskussion über Ursachen und Gründe der Ereignisse von 1914 bis 1918 eingesetzt, wie es sie seit der…
Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der…
Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka eröffnet eine Veranstaltung zum Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin. Die Podiumsdiskussion der Reihe „Geisteswissenschaft im…
Seit dem 13.10.2014 ist Stuart Nicol im Ruhrgebiet unterwegs. Seine Aufgabe: in 53 Tagen 53 Städte zu besuchen, samt einem Kunstwerk in jeder Stadt. Für den Weg bekommt er ein iPhone, ein iPad,…
Am Freitag, den 7.11.2014, und Samstag, den 8.11.2014, findet im ehemaligen Kreuzherrenkloster Hohenbusch bei Erkelenz ein interdisziplinäres Symposium zum Thema „Heimat in Literatur, Sprache und…
Mit dem Fernsehfilm „Unsere Mütter, unsere Väter“ gelang dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen 2013 ein Mediencoup, der immerhin sieben Millionen Zuschauer_innen vor die Bildschirme lockte. Als…
Im Jahr 2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Formate und Formen der Erinnerung an Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg haben sich in den letzten Jahren…
Denkmalkulturen, nationale Identität, Erinnerung – der Arbeitskreis Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung beschäftigt sich in seiner nächsten Veranstaltung mit dem kulturellen Gedächtnis und…
Das Kolosseum in Rom, einer der zentralen Erinnerungsorte der Antike
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Der Erste Weltkrieg war im vergangenen Jahr allgegenwärtig und wurde auf unterschiedliche Weise medial aufgegriffen. Ein Beispiel hierfür ist die internationale Fernsehproduktion "14 Tagebücher des…
Spätestens im vergangenen Jahr, als sich der Erste Weltkrieg zum hundertsten Mal jährte, stieg das Internet zu einer der meistbesuchten Gedenkstätten auf. Zahlreiche Geschichtsportale,…
In diesem Jahr jährte sich sowohl das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal, als auch die Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz. Beide Daten sind uns Anlass genug, einen…
Gestern Abend diskutierten im Deutschen Historischen Museum in Berlin die Historiker Prof. Dr. Paul Nolte und Prof. Dr. Sönke Neitzel mit Prof. Dr. Frank Bösch über das Gedenken der Deutschen an…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Seit dem Historikerstreit der 1980er Jahre wird kontrovers diskutiert, in welchem Verhältnis Nationalsozialismus und Kommunismus der 1930er zueinander stehen. Schon wer vergleicht, so der Vorwurf,…
Die leidenschaftlich geführten Debatten um die Umbenennung von Straßen, Plätzen oder öffentlichen Gebäuden hat in den vergangenen Jahren Formen eines neuen Kulturkampfes angenommen. Auf der einen…
Bereits kurz nach der Wiedervereinigung wurde die DDR zu einem beliebten Thema des deutschen Spielfilms. Seien es die von "Ostalgie" geprägten Komödien der 1990er Jahre oder international…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...