›Autonomie‹ ist ein allgegenwärtiges Schlagwort unserer Zeit: Bestrebungen nach territorialer Unabhängigkeit und direkter Demokratie, Aufgaben für Hochschulen und Datenschutzbeauftragte,…
Datenforscher haben ermittelt, dass inzwischen innerhalb von zwei Tagen so viele Daten erzeugt, übertragen und gespeichert werden wie seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte bis zum Jahr 2005…
Als Geisteswissenschaftler oder Geisteswissenschaftlerin erinnert man sich vielleicht noch an die mitleidigen Blicke derer, die Jura oder Betriebswirtschaft studierten: "Ihr werdet später alle…
Die Leitfrage der Dießener Klausur 2019 "Mensch|Maschine|Zukunft" lautete: Wie sieht die Zukunft der Hochschule in Zeiten der Digitalisierung aus? Vom 03. bis 05. Mai haben 22 Expertinnen und…
Was bedeutet heute digitale Geschichtswissenschaft? Ist darunter die Anwendung von digitalen Werkzeugen in der Geschichtsforschung, also eine neue Hilfswissenschaft, zu verstehen? Oder eher die…
Die Leitfrage der Dießener Klausur 2019 "Mensch|Maschine|Zukunft" lautete: Wie sieht die Zukunft der Hochschule in Zeiten der Digitalisierung aus? Vom 03. bis 05. Mai haben 22 Expertinnen und…
Wer kennt sie nicht, die Candy Crush-Spiele, die auf dem Smartphone aufleuchten? Seitdem wir alle über einen transportablen Minicomputer jederzeit verfügen, spielen wir auch - die einen mehr, die…
Visualität ist zur Leitkategorie der öffentlichen wie privaten Kommunikation geworden. Die Konsequenzen dieser Veränderung lassen sich inzwischen auch in akademischer Lehre und der Schuldidaktik…
Als Institution, in der Geschichte kuratiert wird, gehört das Museum zu den Orten der Public History schlechthin. Wer aber entscheidet, wie gesammeltes Wissen arrangiert und der Öffentlichkeit als…
Wie sieht das Museum von morgen aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Geschichtstalks, der am kommenden Samstag, den 10. November 2018, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe…
Der Alexander von Humboldt-Tag 2018 widmet sich Reisetagebüchern und ihrer digitalen Erforschung. Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen“ stellt seine laufenden Editionsarbeiten…
Details der Einbände der Amerikanischen Reisetagebücher, des Jorunals der Englandreise Humboldts sowie aus dem Reisetagebuch C. G. Ehrenbergs
Die Organisatoren der Tagung stellen den Teilnehmern die Frage: "Gibt es im Umgang mit digitalen Medien, in der Modellierung, Operationalisierung und Formalisierung der Arbeit mit Computern…
Die Annäherung der Informationswissenschaften an die Disziplinen der Mathematik und der Naturwissenschaften, die u.a. im Begriff der MINT-Fächer evident wird, hat den Blick auf diverse Formen der…
In dem vorliegenden Vortrag arbeitet Dr. Daniel Althof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus der Kernkompetenz der Digital Humanities, das heißt aus der Digitalisierung,…
Entsprechend dem Thema der diesjährigen DhD-Konferenz "Kritik der digitalen Vernunft" widmet sich Dr. Eckhart Arnold, Referatsleiter "Digital Humanities" bei der Bayerischen Akademie der…
Getrieben von einer fortschreitenden Computerisierung ihrer wissenschaftlichen Methodik und einer wachsenden Verfügbarkeit von digitalen Bildwerken ist in den letzten Dekaden in zahlreichen…
Die diesjährige Digimet-Tagung stellte Fragen nach Veränderungen der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter: Welche Chancen, Probleme sowie Herausforderungen ergeben sich durch die…
Digitale Technologien und das Internet stellen grundlegend neue Anforderungen an Bildung und Forschung. Welche technischen und sozialen Kompetenzen müssen beherrscht werden, um digitale Medien zum…
Was sind die Digital Humanities für die Geschichtswissenschaften? Ein eigener Fachbereich oder reihen sie sich eher in die Historischen Hilfs- und Grundwissenschaften (HGW) ein, so wie unter…
Geht es um eine Kritik an der digitalen Vernunft? Oder kann die ‚digitale Vernunft‘ ihrerseits eine kritische Perspektive eröffnen, insofern ‚der Stachel‘ ihrer Praktiken das Selbstverständnis von…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Hilde Wessels
Wenn es die Bürokratie nicht gegeben hätte, hätten wir einige Archivalien heute nicht mehr, die heute geschichtlich relevant sind