Im Rahmen der MLC lädt Morphomata zu einem Dialog mit seinen internationalen Fellows ein. Namhafte ForscherInnen aus dem gesamten Feld der Geisteswissenschaften bieten einen Einblick in ihre…
The year 2019 in Germany is dedicated to the celebration of the centennial of the Bauhaus movement. In particular, Weimar, Dessau, and Berlin will hold a series of events in connection with this…
Die Veranstaltungen finden im Historischen Kolleg (Kaulbachstr. 15, 80539 München) statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr bis maximal zum Veranstaltungsbeginn. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der…
Der Berliner Merve-Verlag arbeitet seit 2017 in Leipzig. Aus den 1970er Jahren hat das Programm bis heute den Geist der Diskussion bewahrt, auch in der Form: Die Büchlein sind klein und schnell zu…
Die Gerda Henkel Stiftung gibt die zweite Ausschreibungsrunde des Förderschwerpunkts "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt" bekannt. Der…
Die Gerda Henkel Stiftung gibt die zweite Ausschreibungsrunde des Förderschwerpunkts "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" bekannt. Der Förderschwerpunkt ist international und…
Die Arnold Heidsieck Scholarships unterstützen ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte an amerikanischen Universitäten. Die Stipendien richten sich an Bachelor-Studierende der…
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft widmet sich in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit auch der Pflege des kulturellen Erbes der Stadt Frankfurt am Main. Sie setzt sich dabei für das Wachhalten des…
Für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 (41. Kollegjahr) vergibt das Historische Kolleg insgesamt bis zu sechs ganzjährige Senior und Junior Fellowships. Die Fellows können sich…
Was kann Bildung in Zeiten der Diagnose einer Demokratiekrise leisten? Sind demokratische Lebensformen aufrecht zu erhalten auch bei Wohlstandseinbußen? Zeigt sich die herrschende Demokratie…
Auf dem letzten Historikertag in Münster wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des deutschen Historikerverbandes (VHD) eine politische Resolution beschlossen, die seitdem zu einer…
Im 20. Jahrhundert wurden die alten Kulturtechniken des Sammelns und Lagerns von Samen zu Biobanken weiterentwickelt. Die Objekte dieser biologischen Ressourcenzentren sind Gene, Genome, aber auch…
Auf dem letzten Historikertag in Münster wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des deutschen Historikerverbandes (VHD) eine politische Resolution beschlossen, die seitdem zu einer…
Über staatlich verordnete Public-Health-Maßnahmen wird in Politik und Wissenschaft gegenwärtig ebenso diskutiert wie über den Umgang mit Gesundheits-Apps und anderen Formen der (Selbst-)Kontrolle…
Band 98 in der Reihe "Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien" beschäftigt sich mit Medizin und öffentlicher Gesundheit
Karl Marx in der Kunst, in der Erinnerungskultur und im öffentlichen Raum – das ist nicht erst seit der Debatte um die Statue in Trier ein brisantes Thema. Der Sammelband dokumentiert das Symposium…
Der Sammelband erscheint zum 200. Geburtstag von Karl Marx.
Ab Frühling 2019 bieten wir an der Hochschule der Künste Bern HKB einen neuen Weiterbildungsstudiengang an: Den CAS Werk- und Nachlass-Management.
Kern des CAS Werk- und Nachlass-Management ist…
In der Bibliotheca Albertina findet am 3. Dezember 2018 der zweite "Digital Humanities Day Leipzig" statt. Organisatoren sind das Forum für Digital Humanities Leipzig, die Sächsische Akademie der…
Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg entstanden. Tandem präsentiert damit einen Ausschnitt von Projekten, die im…
1918 beginnt das 20. Jahrhundert: Ein Weltkrieg geht zu Ende, ein zweiter wird vorbereitet. Diesen Moment wählt der Journalist und Historiker Andreas Platthaus für einen genauen Blick auf die…
Im November 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal das Ende des ersten Weltkrieges. Unter dem Thema „Museums, Borders and European Responsibility – 100 Years after WW1” wird sich die Jahrestagung…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Hilde Wessels
Wenn es die Bürokratie nicht gegeben hätte, hätten wir einige Archivalien heute nicht mehr, die heute geschichtlich relevant sind