Am 11. Dezember 2019 jährt sich die Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ zum 50. Mal. Das Werk auf die Bühne zu bringen erfordert bis heute die Bewältigung…
Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ (Kontrollraum), Rheinhalle Düsseldorf, 11. Dezember 1969. Foto: Werner Scholz
Zum Abschluss des von der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne geförderten musikwissenschaftlichen Dissertationsprojekts „Der singende ‚deutsche Mann‘ im Wettbewerb“ wird am 28.…
Des Kaisers Wettbewerb: Postkarte vom Kaiserpreissingen 1909 (Joseph Correggio)
Für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 (41. Kollegjahr) vergibt das Historische Kolleg insgesamt bis zu sechs ganzjährige Senior und Junior Fellowships. Die Fellows können sich…
Wie bringt man zwei kulturelle Extrakte, einen Film und ein Buch, die inhaltlich jeweils zwei völlig verschiedene Gegenstände verarbeiten, thematisch so zusammengebunden, dass ein Gespräch daraus…
Das 1969 uraufgeführte „Requiem für einen jungen Dichter“ zählt zu den promintesten Werken des Kölner Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), in dem neben einem großen Apparat an Orchester-…
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970)
Foto: Sabine von Schablowky, mit frdl. Genehmigung Bettina Zimmermann
Der "Preis des Historischen Kollegs", der als der deutsche Historikerpreis gilt, wird im Jahr 2019 zum dreizehnten Mal verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Historische Kolleg das wissenschaftliche…
Welche Rolle spielten Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion? Wie stark bestimmte das kommunistische Regime das Kulturleben und welche Freiräume hatten die Kulturschaffenden in der UdSSR?…
Der Kolloquiumsband von Igor Narskij ist erschienen
Es ist nicht zu leugnen: Das Format, in dem Forschende (fast) aller Disziplinen ihre Ergebnisse publizieren, erscheint aus heutiger Sicht veraltet. Denn während wir auf so vielen anderen Gebieten…
Thiemo Breyer ist seit 2014 als Juniorprofessor für Philosophie im Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne beschäftigt. Die Schwerpunkte seiner Forschung –…
Wien und Musik gehören seit jeher zusammen, denn die Musik prägt die österreichische Hauptstadt wie keine andere Stadt. Das Projekt "IMMV – Interactive Music Mapping Vienna: Exploring a City. 1945…
Der a.r.t.e.s. Research Master bietet allen Studierenden der Philosophischen Fakultät nun schon im fünften Jahr die Möglichkeit, bereits im Master forschungsorientiert und interdisziplinär zu…
Um Senior Fellowships können sich etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller historischen Fächer bewerben, die an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen…
Von Mai bis August 2017 war ich in São Vicente, um meine durch „a.r.t.e.s. international – for all“ finanzierte Feldforschungsreise durchzuführen. Die Insel ist Teil der Republik Kap Verde und…
Über die religiösen Wurzeln und die politische Bedeutung des Gospels hat der Münchener Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rathert in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des…
Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rathert (Foto: Exzellenzcluster "Religion und Politik" / Regina Illemann)
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Doktorandenstammtisch am Montag, den 15.01.2018 ab 18.45 Uhr ein. Der Stammtisch…
Bereits im zweiten Jahr sind im September 2017 zehn Kölner Promovierende und Andreas Speer, Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, nach England gereist, um an der…
Die a.r.t.e.s.-Delegation im historischen Emmanuel College
Über das Verhältnis des indischen Hinduismus zur Musik hat die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke zum Abschluss der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke (Foto: Exzellenzcluster "Religion und Politik" / David Knollmann)
Über spirituelle und antireligiöse Motive in Pop, Hip-Hop und Metal hat der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis von der WWU in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des…
Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis (Foto: Exzellenzcluster "Religion und Politik" / Martin Zaune)
Ab April 2018 wird es an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das neue, DFG-geförderte Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ für den wissenschaftlichen…
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Doktorandenstammtisch am Freitag, den 10.11.2017 um 18 Uhr ein. Der Stammtisch…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Vielleicht sind meine Assoziationen über „den Keller“ eine wenig speziell und haben rein persönliche Gründe, was mich natürlich sofort dazu anregt, eine Imagenation zu schreiben, über die...