Montag, 17. September 2018, 7 Uhr morgens: Das Gepäck ist verstaut, die Vorträge zum Thema „Space and Surface“ sitzen und fast zeitgleich machen sich mehrere Flugzeuge mit insgesamt zehn…
In unserem ausführlichen Generalinterview beantwortet der Altnordist und Archäologe Dr. Sigmund Oehrl Fragen rund um das Forschungsprojekt auf Gotland. Dabei erläutert er unter anderem die…
Im Bildsteindepot von Gotland befinden sich viele Fragmente, die noch nicht wissenschaftlich untersucht oder ausgewertet wurden. Während seiner Arbeiten stieß Dr. Sigmund Oehrl auf ein bisher…
Das Schicksal von König Gunnar - im mittelhochdeutschen Nibelungenlied als König Gunther bekannt -, der vom Hunnenkönig in einen Schlangenhof gesperrt wurde und dort ums Leben kam, ist aus den…
Kannten die Gotländer um 600 n. Chr. bereits das aus der späteren christlichen Ikonographie bekannte Motiv des Reiterheiligen? Um die ursprünglichen Ritzungen auf dem Bildstein aus der…
Bei der Untersuchung der Bildsteine von Gotland müssen viele Faktoren bedacht werden. So auch bei einem Exemplar in der Kirche von Bro. Warum wurde hier beim Bau der Kirche ein Bildstein aus dem 4.…
Die Bildsteine auf Gotland sind nicht nur Relikte aus der Zeit der Wikinger und ihrer Vorfahren, sondern auch Zeitzeugen der Entwicklungen im Feld der Archäologie. Ihre heutige farbige Erscheinung…
Welche Botschaften tragen die Bildsteine von Gotland? Wie kann man sich den steinernen Abbildungen wissenschaftlich nähern? Dr. Sigmund Oehrl zeigt anhand des bekannten Bildsteins vor der Kirche…
Die schwedische Insel Gotland wurde bereits von den Vorfahren der Wikinger als wichtiger Handelsplatz genutzt. Auch heute noch zeugen zahlreiche historische Überreste von der vielschichtigen…
Das Forschungsprojekt Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens von Dr. Sigmund Oehrl stehen die Bildsteine auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland. Die oft übermannshohen Gedenksteine entstanden in der Zeit von der Völkerwanderung bis in die späte Wikingerzeit (etwa 400 bis 1100 n. Chr.). Sie sind mit einer Vielzahl von eingemeißelten Figuren versehen, die einen einzigartigen Einblick in die religiöse Ideenwelt der spätantiken und frühmittelalterlichen Kultur des Nordens gewähren. Bei den…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Georgios Chatzoudis
Sehr geehrte Frau Schmidt, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das Interview zusagt. Allerdings können wir nicht auf Ihre Tweets eingehen, da diese öffentlich nicht...