Amman ist die Hauptstadt Jordaniens und eine stetig wachsende Millionenmetropole, dessen archäologische Stätten durch „Bauwut“ gefährdet werden: Schon heute ist der antike Kern der Stadt von…
Am 8. November 2017 fand im Bode-Museum auf der Museumsinsel der 2. Berliner Antiquity Slam statt. In jeweils 10 Minuten präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klassischen…
Das Projekt Das deutsch-jordanische Forschungsprojekt "Kulturgüterschutz in Jordanien" widmet sich der Dokumentation und dem Schutz archäologischer Funde in Jordanien. Die einzigartigen Sammlungen sollen präventiv geschützt und ein Notfallplan für eventuelle Krisensituationen entwickelt werden. Außerdem wird durch die Dokumentation eine Identifizierbarkeit im internationalen Antikenhandel gewährleistet, sodass illegale Ausgrabungen unterbunden werden können. Die Funde des Zitadellen-Museums in…
Seit 2015 ist Dr. Marcel Danner am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Als einer der ersten a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und Doktoranden…
Das hier vorgestellte Projekt der Gerda Henkel Stiftung "Die Salzmänner Irans" baut auf dem "Chehrabad Saltmummy & Saltmine Exploration Project" auf, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Ziel des Projektes ist die dauerhafte Bewahrung und Präsentation der Salzmumien, ihrer Ausrüstungsgegenstände sowie der übrigen vornehmlich organischen Funde aus der Grabung. Außerdem soll ein zeitgemäßes Konservierungs- und Monitoring-Konzept des einzigartigen archäologischen…
Vom 11. bis 14. Oktober 2017 findet im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zum dritten Mal das Archäologie-Film-Medien-Festival Archäomediale/Cinarchea statt. Schirmherr des diesjährigen…
Die Ausgrabung in Mangystau ist fast abgeschlossen, aber das Kernstück und der damit spannendste Bereich der Steinanlage ist noch zu erforschen: ihr Mittelpunkt. Die Archäologen vermuten, dass hier…
Die Freilegung und Säuberung der Steinanlage in der kasachischen Steppe bleibt mühsam. Doch sie lohnt sich. Die Archäologen stoßen bei ihren kleinteiligen Grabungen nach und nach auf Funde, die…
Europas reiches kulturelles Erbe ist maßgeblicher Bestandteil unserer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 werden alle Bürger eingeladen,…
Im Münchener Literaturhaus haben der Verlag C.H. Beck und die Gerda Henkel Stiftung am 4. Dezember 2016 das 10-jährige Jubiläum der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung gefeiert. Ihr…
Standen bislang Bodendenkmäler in Städten bei den Kolloquien des Arbeitskreises im Vordergrund, widmet sich die aktuelle Veranstaltung den archäologischen Parks. Diese verkörpern die Trauminseln…
In der archäologischen Forschung in der eurasischen Region hat es seit dem Kollaps der Sowjetunion große Umwälzungen gegeben, die mit der Entwicklung eigenständiger "nationaler" Archäologien in den…
Der Zitadellenhügel von Aleppo überragt das historische Zentrum der zweitgrößten syrischen Stadt und zeugt von ihrer jahrtausendealten Geschichte. Dort vermutete Prof. Dr. Kay Kohlmeyer den…
Das a.r.t.e.s. forum ist die interdisziplinäre Jahrestagung der a.r.t.e.s. Graduate School, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland einlädt, aus ihrer jeweiligen…
Römischer Bronzekessel aus Grab 150, Putensen, Ldkr. Harburg
Walter F. Reineke, der 2015 leider verstarb, leitete vier Jahrzehnte lang die ägyptologische Arbeitsgruppe der Berliner Akademie. Sein besonderes Forschungsinteresse galt der altägyptischen…
Fragment des Papyrus Rhind, British Museum London, pBM 10057
Bitte fühlen Sie sich sehr herzlich zu unserer nächsten Jahrestagung nach Jena eingeladen. Sie findet vom 17.−19. Juni 2016 im Archäologischen Institut der Universität statt und widmet sich dem…
Christian Julien Robin, Arabist, Archäologe, Epigraphiker, Historiker und Politologe, Gründer des "Laboratoire Orient & Méditerranée UMR 8167" des Centre national de la recherche scientifique…
Ohne Mathematik keine Hochkultur - auf diese Formel könnte man das Forschungsthema von Dr. Sergio Alivernini in etwa verkürzen. Der Altorientalist und Philologe möchte in dem von der Gerda Henkel…
Die antike Stadt Theben und ihre am westlichen Nilufer befindlichen Nekropolen sind heute ein bedeutendes UNESCO-Weltkulturerbe. Auf dem riesigen Areal westlich und östlich des Nils sind hunderte…
Bei den laufenden Grabungen der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAI) in Dahschur wurde eine Gartenanlage mit über 300 Bäumen entdeckt. In der Mitte des Gartens steht…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...