Die Erforschung des iranischen Theaters und der kulturellen Produktionen, wie Musik und Tanz, ist ein neues Feld, das Wissenschaftler erst in den letzten zehn bis zwanzig Jahren für sich entdeckt…
In den Nationalbibliotheken und Theaterarchiven Teherans hat die Iranistin Anna Heller zahlreiche Dokumente nicht nur gesichtet, sondern auch digitalisiert. Die Digitalisate bilden die Grundlage…
In den Archiven und Bibliotheken Teherans hat die Iranistin Anna Heller von der Universität Marburg bislang die schriftlichen Quellen zur Erforschung der Geschichte des modernen iranischen Theaters…
Die Nationalbibliothek in Teheran liegt zwar inmitten der Stadt, ist aber nicht leicht zu erreichen. Der Zugang in das festungsartige Gebäude ist zudem mit der Bewältigung einiger bürokratischer…
Inwieweit spiegelt sich die Geschichte eines Landes auch in seiner Kultur, seiner Kunst, in seinen Theatern wider? Das ist eine der Ausgangsfragen im Forschungsprojekt der Iranistin Anna Heller von…
Das Projekt Moderne Kunstformen als Ausdruck von säkularen und anti-islamischen Bewegungen sind bislang nur marginal in kultur- und sozialgeschichtlichen Studien zur Region des Mittleren Ostens berücksichtigt worden. Sowohl die modernistischen, in ihrem Gedankengut von westlichen Konzepten des Nationalismus beeinflussten Literaten in Iran, als auch der Pahlavi-Staat sahen es als ihre Aufgabe an, ein modernes nationales Bewusstsein zu prägen. Dazu bedienten sie sich vorzugsweise des Theaters,…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Monika Kirsten
Eine sehr spannende Rezension,die nicht nur zum Besuch der Ausstellung in Frankfurt einlädt. Vielen Dank.