Can we train a machine to translate Egyptian hieroglyphs? This is the question the independent production company Psycle explored in a Ubisoft research project. Taking the facsimiles created by…
Coffin of Ipi-ankhu (Dynasty 12, Saqqara), watercolor and graphite drawing, Max and Ernst Weidenbach, March 1843, BBAW, Altägyptisches Wörterbuch, Archive Z. 399
Für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 (41. Kollegjahr) vergibt das Historische Kolleg insgesamt bis zu sechs ganzjährige Senior und Junior Fellowships. Die Fellows können sich…
Wie bringt man zwei kulturelle Extrakte, einen Film und ein Buch, die inhaltlich jeweils zwei völlig verschiedene Gegenstände verarbeiten, thematisch so zusammengebunden, dass ein Gespräch daraus…
Der Antiquity Slam ist ein Science Slam mit altertumswissenschaftlicher Ausrichtung. In zehn unterhaltsamen und informativen Minuten präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…
Der "Preis des Historischen Kollegs", der als der deutsche Historikerpreis gilt, wird im Jahr 2019 zum dreizehnten Mal verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Historische Kolleg das wissenschaftliche…
Es ist nicht zu leugnen: Das Format, in dem Forschende (fast) aller Disziplinen ihre Ergebnisse publizieren, erscheint aus heutiger Sicht veraltet. Denn während wir auf so vielen anderen Gebieten…
Der letzte Teil der dreijährigen Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) „The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition“ beleuchtete im September 2017…
Der a.r.t.e.s. Research Master bietet allen Studierenden der Philosophischen Fakultät nun schon im fünften Jahr die Möglichkeit, bereits im Master forschungsorientiert und interdisziplinär zu…
Um Senior Fellowships können sich etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller historischen Fächer bewerben, die an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen…
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Doktorandenstammtisch am Montag, den 15.01.2018 ab 18.45 Uhr ein. Der Stammtisch…
1961 erklärte Hans Jonas die Befähigung zum Bildermachen zur differentia specifia des Menschen. Mit seinem Begriff des homo pictor macht Jonas auf die kulturanthropologische Dimension und die…
Dass Runen neben ihrer Lautlichkeit und Begrifflichkeit auch Zahlen seien, war in der Geschichte der Runenforschung wiederholt Gegenstand von Mutmaßungen und Behauptungen. Das ging einher mit der…
Bereits im zweiten Jahr sind im September 2017 zehn Kölner Promovierende und Andreas Speer, Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, nach England gereist, um an der…
Die a.r.t.e.s.-Delegation im historischen Emmanuel College
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Doktorandenstammtisch am Freitag, den 10.11.2017 um 18 Uhr ein. Der Stammtisch…
Seit 2015 ist Dr. Marcel Danner am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Als einer der ersten a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und Doktoranden…
Die steigende Relevanz von Drittmittelprojekten, die (auch in Folge der Bologna-Reform) stetig wachsende Bürokratisierung sowie der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb und zwischen den…
Der zweite Teil der dreijährigen Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition fokussierte im September 2016 die…
Der Workshop "Urkunde – DNA – Fingerabdruck. Wer kann wie Geschichte erforschen?" der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und des ZEMAK (Zentrum für Mittelalterstudien der…
Jens Alvermann forscht im Rahmen seines Dissertationsprojekts an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (im Fach Ur- und Frühgeschichte) zur Nutzung und Wirkung mobiler Medien im…
Das a.r.t.e.s. forum ist die interdisziplinäre Jahrestagung der a.r.t.e.s. Graduate School, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland einlädt, aus ihrer jeweiligen…
Römischer Bronzekessel aus Grab 150, Putensen, Ldkr. Harburg
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...