Im Nordtempel befindet sich ein Brunnenschacht – dies könnte ein weiterer Hinweis auf die Existenz eines Orakels sein, auch in Delphi saß das Orakel über einer Erdspalte. Am Boden des Schachts entdecken die Forscher ein Symbol, das sich nach epigraphischer Analyse als Zeichen für einen spirituellen Ort herausstellt. Auch im West- und Südabschnitt gehen die Arbeiten voran: Am einen Ende werden die Fundamente eines klassischen Tempels freigelegt, am anderen Asche- und Gesteinsproben für eine Untersuchung im Labor angefertigt.
Das Orakel-Rätsel -
Ausgrabungen in Kalapodi (Griechenland)
Der Brunnen | Episode 7
Das Forschungsprojekt
Themistokles, Alexander der Große oder auch die lydischen Könige Gyges und Krösus - sie und alle anderen Mächtigen der antiken Welt wagten keine Entscheidung von Tragweite zu treffen, ohne zuvor ein Orakel befragt zu haben. Die drei größten ihrer Zeit nennt Sophokles in seiner Tragödie des Ödipus in einem Atemzug: Delphi, Didyma und Abai.
Von den ersten beiden Heiligtümern sind die Standorte im heutigen Griechenland bzw. in der heutigen Türkei längst bekannt. Doch wo ist Abai? Was geschah mit dem dritten großen Orakel der Antike? Wo können die Bauten des legendären Heiligtums von Abai gestanden haben? Wo fand das vielbeschriebene Orakel statt?
Die offenen Fragen beschäftigen Generationen von Historikern und Archäologen. Bis zuletzt war es nicht gelungen, Abai zu lokalisieren. Nun scheint ein internationales Team um den Archäologen Wolf-Dietrich Niemeier das Orakel-Rätsel geknackt zu haben. Einer der wichtigsten Orte der altgriechischen Geschichte ist dem Vergessen entrissen worden.
Abai befand sind demnach unweit des kleinen Dorfes Kalapodi in Mittelgriechenland, keine hundert Kilometer östlich von Delphi. An einem Berghang über einem breiten Tal inmitten hügeliger fruchtbarer Landschaft, befindet sich die Grabungsstelle. Im Kern des Heiligtums liegen zwei parallel ausgerichtete Tempel. Seit 2004 gräbt Wolf-Dietrich Niemeier im Bereich der Süd-Tempel und hat bislang sechs verschiedene Tempel identifizieren können, die in einer Zeitfolge übereinander errichtet wurden. Hier war also über ca. 1200 Jahre ein Heiliger Ort. War es auch das gesuchte Orakel?
Ein Kamerateam hat die Archäologen bei ihren faszinierenden Grabungsarbeiten begleitet. In der zweiten Staffel sehen Sie die Fortsetzung der Kampagne.
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier
OrtKalapodi (Griechenland)
Wissenschaftliche Projektleitung
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier
Projektleitung des Films
Dr.-Ing. Nils Hellner
Redaktion
Susanne Decker
Kamera
Dr.-Ing. Nils Hellner
Jan-Marc Henke M.A.
Schnitt
Janine Negele
Projektmitarbeiter / Film-Darsteller
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier
Dr. Barbara Niemeier
Dr. Rainer Felsch
Dr. Annamarie Felsch-Klotz
Dr.-Ing. Nils Hellner
Christos Vaporakis
Dipl.-Ing. Hans Birk
Dipl.-Ing. Alexandra Tanner
PD Dr. habil. Katja Sporn
Dr. Dimitrios Grigoropoulos
Dr. Gudrun Kleebinder-Gauß
Dr. des Laura C. Rizzotto
Jan-Marc Henke M.A.
Gabriella Lini lic.phil.
Aikaterini Ragkou B.A.
Emanuel Seitz
Sarah Rengers
Sarah Tausch
Lina Günther
Klara Gehbauer
Athanasios Mavroeidis
Dimitrios Mavroeidis
Ioannis Kasounis
Despina Stamouli
Tomor Insolari
Pagona (Peggy) Sikioti
Evangelos Kantas
Stelios Markakis
Alexandros Gianelis
Giorgos Moraitis
Ioannis Tsounganis
Konstantinos Dimou
Nikolaos Gkouras
Dimitrios Theocharis
Weitere Darsteller im Film
Dr.-Ing. Silke Langenberg
Dipl.-Ing. Martin Sauerbier
Sebastian Prignitz M.A.
Prof. Dr. Denis Rousset
Prof. Dr. Aliki Moustaka
Margit Heiber
Dr. Christine Hoffman
PD Dr. habil Reinhard Senff
Doris Senff
Katrin Fuchs M.A.
Jana Mätzschker M.A.
Dr. Panagiotis Karkanas
Vassiliki Pavlou
Elias Pavlos
Angelos Vassiliou
Gesamtkonzeption
Gisela Graichen und Peter Prestel
Kommentar
Mit freundlichen Grüßen,
Barbara elsas
Kommentar
Kommentar
Kommentar erstellen