Die Praxis Kredite abzusichern, ist mindestens so alt wie das Geld selbst. Im Zuge der Etablierung von Nationalstaaten im 19. Jahrhundert veränderte sich das Kreditwesen aber entscheidend. Der…
-
Kategorien
-
Newsletter abonnieren
-
Beiträge
Veranstaltungen
Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt (1918-1923)
19.02.2019 | Köln | Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 19:00 Uhr
Veranstaltungen
Jahresvortrag Mittelalterzentrum | Religiöse Minderheiten - religiöse Mehrheiten: Erkundigungen...
05.03.2019 | Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungen
Abendveranstaltung | Zum 200jährigen Gründungsjubiläum der Monumenta Germaniae Historica
15.02.2019 | Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 Uhr
Veranstaltungen
Abendveranstaltung | The Hieroglyphics initiative: an open source digital platform for egyptology
14.02.2019 | Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 14.02.2019 18:00 Uhr
-
Umfragen
Online-Kommentare löschen? Ja oder Nein?
Die Debatte um das Löschen von fremdenfeindlichen Kommentaren in sozialen Netzwerken wie Facebook ist in vollem Gange. Auch die L.I.S.A. -
Umfragen
Wie gut müssen sich Geisteswissenschaftler in der digitalen Welt auskennen?
Die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel" in der HU Berlin ist gestern Abend zu Ende gegangen. -
Umfragen
Google steigt in die deutsche Wissenschaft ein - gut oder schlecht?
Der Internet-Konzern Google baut in Berlin ein unabhängiges Forschungsinstitut für Internet und Gesellschaft auf. -
Umfragen
Die Geschichte vom Tod Osama bin Ladens - wahr, wahrscheinlich oder gelogen?
Am 2. Mai hat ein US-Spezialkommando in Abbottabad in Pakistan Osama bin Laden erschossen. Das ist die Nachricht, mit der Präsident Barack Obama die Welt überraschte. -
Umfragen
Arabischer Aufruhr - was kommt nach dem Umbruch?
Tunesien, Ägypten, Libyen, Syrien, Bahrein, Jemen - in vielen Staaten der arabischen Welt gehen die Menschen auf die Straßen und protestieren für politische Reformen. -
Umfragen
Wikileaks - ein Festbankett für Historiker?
Die 2006 gestartete Internetplattform Wikileaks beinhaltet mittlerweile mehrere hundertausend Regierungs- und Unternehmensdokumente - u.a.
-
Häufige Tags
WirtschaftBafinVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftsliberalismusKreditwesenFinanzkriseFinanzmarktPfandbriefAusfallrisikoSubprime-KriseNationalstaat19. JahrhundertKreditsicherungImmobilienblaseRechtsgeschichteHypothekDarlehenDr. Sebastian KedingKreditabsicherung
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...