Wie wirkt sich die Geographie auf Geschichte und Kultur der Menschen aus? Diese Frage stellt sich auch der Archäologe Prof. Dr. Alexander W. Herrera, der schon seit fast zwanzig Jahren die ursprüngliche Lebensweise der Menschen in den Anden erforscht. Im Mittelpunkt steht dabei das Wasser. Mit der Einführung der Bewässerungslandwirtschaft vor über 4000 Jahren konnten zahlreiche verschiedene Nahrungsmittel, wie Erdnüsse, Mais oder Kartoffeln, aber auch traditionelle einheimische Kulturpflanzen angebaut werden. Nicht nur an der Landwirtschaft lässt sich die Bedeutung von Wasser ablesen, sondern auch an der Mythologie: Als die wichtigsten Wasserspeicher verehren die Andenbewohnern die sie umgebenden Gletscher wie Götter.
Yayan Yaku - Wasser der Ahnen
Vom Pazifik über die Anden | Episode 1
Das Forschungsprojekt
Das Projekt zielt auf die historische Fragestellung, wo und wie sich Beziehungen zwischen Menschen über den Zugang zu Wasser ausdifferenziert haben und in der Andenlandschaft verhandelt und betritten wurden. Das umfassendere Ziel ist es, einen historischen Überblick auf die agro-pastorale Gestaltung der Andenlandschaft zur Verfügung zu stellen, um das Verständnis für gegenwärtige Konflikte, die sich aus überlappenden Ansprüchen auf Land und Wasser ergeben, zu vertiefen und um Einblicke in die Geschichte landschaftlicher Technologie in den Anden zu geben. Auf diese Weise werden Antworten auf die Fragen nach Veränderungen im Klima-Regime und zur Humangeographie von Bergregionen gesucht. Darüber hinaus werden Beobachtungen für weitere Feldforschungen zur historischen Ökologie verfügbar gemacht, die einen Transsekt der hydrologischen Extreme von der Pazifik-ariden Küstenwüste im Westen, in das Nepeña-Tal, durch das Hochland der Tundra der Cordillera Negra bis zu den Gletschern der Cordillera Blanca umfasst. Mit einem engeren historischen Blick auf diese Landschaften versucht das Projekt Veränderung und Kontinuitäten in der materiellen sowie in der Erfahrungswelt vergangener Netzwerke zeremonieller, produktiver und religiöser Gemeinschaften abzubilden, die sich auf mehreren Ebenen verschiedene Wassernutzungsanlagen teilen.
Prof. Dr. Alexander Wassilowski Herrera
OrtPeru
Wissenschaftliche Projektleitung
Dr. Alexander Herrera
Research Fellow at Commission for Archaeology of non-European Cultures (KAAK)
German Archaeological Institute (DAI)
Projektmitarbeiter
Gordon Ambrosino
Juan Diego Poveda
Redaktion
Stephan Zengerle
Kamera
Catalina Santamaría (2013)
Jonas Stürzebecher (2000)
Filmassistenten
Juan Diego Poveda (2013)
Jorge Torres (2013)
Phillippe Vanhuynegem (2000)
Schnitt
Martin Pogac
Klaus Hernitschek
Weitere Darsteller im Film
Mario Barrios, Huandoy
Pedro and Florencio Cayetano Bula, Huarca
Tomás Florentino, Cajabamba Alta
Donato Salvador, Shillcop
Jorge Torres, Yungay
Musik
Eduardo & Marcela Escribens, Puka Rumi
Shacshas Luz de Huandoy, Huarca
By kind permission of:
Ketty Producciones, Yungay
Fiesta Carnaval de Carhuapampa
By kind permission of
Producciones Fructuoso, Pichiu
Besonderer Dank an
alle Assistenten, freiwillige Studierende, Kollegen und Unterstützer von Proyecto de Investigacíon Arqueológico Paurarku (1999-2004)
alle Assistenten, freiwillige Studierende, Kollegen und Unterstützer von Proyecto de Investigacíon Arqueológico Wanduy (2006-2013)
Gesamtkonzeption
Gisela Graichen und Peter Prestel
Kommentar erstellen