Die Reformation war nicht Folge einer einschneidenden Kirchen- oder gar Glaubenskrise, so die These der Forschergruppe um Thomas T. Müller, Dr. Hartmut Kühne und Prof. Dr. Enno Bünz. Im Gegenteil: Die Religiosität war um die Wende zum 16. Jahrhundert ausgeprägt und im Kernland Martin Luthers sehr vital. Überhaupt wirkte Luther in einer Zeit, in der die mitteldeutschen Regionen um die freien Reichsstädte Magdeburg und Erfurt wirtschaftlich aufblühten und vor allem vom Kupferbergbau enorm profitierten. Das ist das gesellschaftshistorische Umfeld, in dem Martin Luthers Thesen zu wirken begannen.
Himmlische Fundgrube -
Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation (Deutschland)
Das Umfeld | Episode 7
Das Forschungsprojekt
Die Jahrzehnte vor Beginn der deutschen Reformation galten lange als eine von klerikalen Missbräuchen, kirchlicher Unordnung und allgemeiner sozialer Unruhe geprägte Krisenzeit. Ergebnisse neuerer Forschungen lassen diese Epoche jedoch als kulturell fruchtbare Zeitspanne erscheinen, in der eine starke und relativ konfliktfreie Verkirchlichung der gesamten Gesellschaft eine breite religiöse Vielfalt nicht ausschloss. Insbesondere der mitteldeutsche Raum, das Ursprungsland der Reformation, wurde dabei bislang wenig erforscht, da einerseits die protestantische Prägung dieser Region ältere Formen der Frömmigkeit zum Verschwinden brachte und andererseits die ideologische Dominanz des Dritten Reiches und der DDR ein halbes Jahrhundert lang die historische Erforschung religiöser Kultur verhinderte und das Bewusstsein für diese Aspekte der eigenen Geschichte weitgehend auslöschte.
Ziel eines von Thomas T. Müller, Leiter des Zweckverbands der Mühlhäuser Museen, initiierten Forschungsprojekts ist es, durch eine repräsentative Bestandsaufnahme von Sachzeugnissen vorreformatorischer Alltagsreligion aus dem mitteldeutschen Raum und deren kontextueller Dokumentation die in dieser Region weitgehend vergessene religiöse Lebenswelt des späten Mittelalters wieder zu entdecken. Die Phänomene spätmittelalterlicher Frömmigkeit sollen dabei als eine das gesamte Leben der Gesellschaft integrierende Wirklichkeit verstanden werden. Im Rahmen des Projekts führt der Bearbeiter, Dr. Hartmut Kühne, umfangreiche Recherchearbeiten in den Inventaren, Katalogen und Sammlungsbeständen mittlerer und kleiner Museen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durch. Der Fokus ist dabei nicht auf die traditionellen musealen Sammlungsraster gerichtet, sondern zielt darauf, die Funktion von Objekten in bestimmten Lebenskontexten zu verorten und ihre religiösen Aspekte sichtbar zu machen.
Das Projekt ist eingebunden in eine Forschungskooperation der großen kulturhistorischen Museenin Magdeburg, Leipzig und Mühlhausen, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und der Historischen Kommission für Thüringen. Im Rahmen des Projektes, das die Grundlage für einen von 2013 bis 2015 geplanten Ausstellungszyklus in den Mühlhäuser Museen, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig sein wird, fand im April 2012 an der Universität Leipzig eine von der Gerda-Henkel-Stiftung unterstütze wissenschaftliche Tagung statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bünz und Dr. Hartmut Kühne trafen sich mehr als einhundert Wissenschaftler, um ihre einschlägigen Forschungen vorzustellen und sich an den aktuellen Diskussionen zu beteiligen.
Thomas T. Müller
Dr. Hartmut Kühne
Deutschland
Wissenschaftliche Projektleitung
Thomas T. Müller
Projektleitung des Films
Dr. Hartmut Kühne
Redaktion
Susanne Decker
Kamera
Jens Olaf HerzSchnitt
Martin Pogac
Klaus Hernitschek
Projektmitarbeiter / Film-Darsteller
Prof. Dr. Enno Bünz
Ulrike Dura
Jens Olaf Herz
Dr. Hartmut Kühne
Dr. Johannes Mötsch
Thomas T. Müller
Doris Mundus
Dr. Christian Philipsen
Prof. Dr. Matthias Puhle
Dr. Volker Rodekamp
Dr. Ulrike Theißen
Weitere Darsteller im Film
Dr. Thomas Bauer
Beate Götte
Thomas Groll
Martin Günther
Dr. Matthias Hüls
Prof. Dr. em. Bernd Moeller
Dr. Peter Pieper
Dr. Michael Scholl
Thomas Spata
Dr. Falk Walther
Falk Schulze
Gesamtkonzeption
Gisela Graichen und Peter Prestel
Bernd Moeller, von 1964 bis 1999 Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformationsgeschichte an der Universität Göttingen, stellte 1965 in seinem Aufsatz „Frömmigkeit in Deutschland um 1500“ erstmals pointiert die These auf, dass die deutsche Reformation nicht das Ergebnis einer kirchlichen und religiösen Krise war. Dr. Hartmut Kühne hat ihn besucht und interviewt.
-
Himmlische Fundgrube - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation (Deutschland)
-
Neues aus der Himmlischen Fundgrube - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation (Deutschland)
-
Himmlische Fundgrube - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation (Deutschland)
-
Himmlische Fundgrube - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation (Deutschland)
Kommentar
Freundliche Grüsse
R.Lüscher
Kommentar erstellen