Fragt man Menschen auf der Straße nach dem Begriff „Entartete Kunst“, können diese sich nur selten etwas darunter vorstellen. Ein Team von Forschern beschäftigt sich heute in diesem Zusammenhang mit Ernst Barlach, einem der bekanntesten Vertreter des deutschen Expressionismus, dessen Werke von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert und beschlagnahmt wurden.
Bildersturm der Nazis -
"Entartete Kunst" (Deutschland)
Das Kunstwerk | Episode 1
Das Forschungsprojekt
Ernst Barlach, Marc Chagall, Max Beckmann, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Wassily Kandinsky oder Oskar Schlemmer - viele ihrer berühmten Bilder und Plastiken sind verschollen und hinterlassen schmerzliche Lücken in den Beständen deutscher Museen. Wo befindet sich beispielsweise Franz Marcs bekanntes Gemälde „Turm der blauen Pferde" von 1913, das bis zu seiner Beschlagnahme 1937 in der Nationalgalerie Berlin hing – niemand weiß es heute!
Ursache dafür ist die Kunstpolitik im „Dritten Reich“: 1937 wurde in Deutschland in beispielloser Weise moderne Kunst als „entartet“ diffamiert. Nationalsozialisten beschlagnahmten aus den Museen mehr als 20.000 Werke, ließen sie gegen Devisen ins Ausland verkaufen oder gegen ältere deutsche Kunst eintauschen. Der „unverwertbare Rest“ wurde verbrannt - rund 5.000 Kunstwerke gingen so für immer verloren. Doch wo sind die Bilder geblieben, die von Kunsthändlern auf dem internationalen Markt oder entgegen dem ausdrücklichen Verbot auch innerhalb Deutschlands vermittelt wurden? Welche Schicksalswege erwarteten sie?
Die in Berlin und Hamburg angesiedelte Forschungsstelle „Entartete Kunst" geht diesen Fragen nach. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Krüger und Prof. Dr. Uwe Fleckner versucht ein Team von Forschern, die Beschlagnahmen zu rekonstruieren. Alle davon betroffenen Objekte werden in einer Datenbank inventarisiert und mit Abbildungen verknüpft. Im Mittelpunkt der Recherche steht dabei der Besitzerwechsel bis zum heutigen Standort. Aber auch die organisatorischen und ideologischen Zusammenhänge der Aktion „Entartete Kunst“ beschäftigen die Wissenschaftler. Daraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse zur Museumsgeschichte und zur Rezeption der künstlerischen Moderne in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts.
Anders als bei Raub- oder Fluchtkunst, können bei den 1937 als „entartete“ Kunst aus Museumsbesitz beschlagnahmten Werken heute keine Restitutionsansprüche geltend gemacht werden. Das NS-Gesetz von 1938 zur entschädigungslosen Einziehung „entarteter“ Kunst wurde nicht aufgehoben, und öffentliche Einrichtungen, wie Museen, können sich nicht auf eine rassische oder politische Verfolgung berufen. Das heißt: Wer im Besitz eines dieser Kunstwerke ist, gilt auch heute als rechtmäßiger Eigentümer. In Einzelfällen allerdings - wenn in den Museen Leihgaben aus Privatbesitz beschlagnahmt wurden - gibt es eine unmittelbare Verbindung zu den die Medien immer wieder bewegenden Rückgabeansprüchen ehemals verfolgter Sammler und ihrer Nachkommen. Die Forschungsstelle „Entartete Kunst“ sieht sich auch hierfür als ein wichtiger Auskunftsgeber.
Der Film zeigt am Beispiel einer ehemals verfemten Holzskulptur von Ernst Barlach die vielschichtige und im Einzelnen auch politisch brisante Suche nach den verschollenen Kunstwerken.
Prof. Dr. Klaus Krüger (Berlin)
Prof. Dr. Uwe Fleckner (Hamburg)
Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin Kunsthistorisches Seminar der Universität Hamburg (Deutschland)
Wissenschaftliche Projektleitung
Prof. Dr. Uwe Fleckner
Prof. Dr. Klaus Krüger
Projektleitung des Films
Dr. Meike Hoffmann
Andreas Hüneke
Redaktion
Marie Stavermann
Kamera
Annette Seeler
Dr. Meike Hoffmann
Sophie Charlotte Hoffmann
Schnitt
Martin Pogac
Projektmitarbeiter / Film-Darsteller
Prof. Dr. Klaus Krüger
Dr. Meike Hoffmann
Andreas Hüneke
Annette Seeler
Susanna Köller
Julia Zietlow
Linda Philipp-Hacka
Weitere Darsteller im Film
Dr. Dirk Blübaum
Wolfgang Schöddert
Dr. Volker Probst
Dr. Sebastian Giesen
Dr. Susanne Müller
Hermann Noack IV
Stefanie Müller
Gesamtkonzeption
Gisela Graichen und Peter Prestel
Archiv Andreas Hüneke, Potsdam
Archiv Ernst Barlach Stiftung, Güstrow
Bayerische Staatbilbliothek München, Fotoarchiv Hoffmann
Bildgießerei Hermann Noack, Berlin
Bundesarchiv, Berlin
Christian Madaus, Friedrich Hildebrandt - Hitlers Gefolgsmann und Befehlsempfänger in Mecklenburg, Schwerin, 2000, Abb. S.12
Chronos Media GmbH Potsdam
Ernst Barlach Haus, Hamburg
Footage Farm
Galerie Fischer, Luzern
Jeanpaul Goergen Archiv, FU Berlin
Steven Spielberg Film und Video Archive
Zentralarchiv Staatliche Museen Berlin Preußischer Kulturbesitz
Bildgießerei Hermann Noack
Bundesarchiv Bonn
Deutsches Historisches Museum
Ernst Barlach Haus, Hamburg
Ernst Barlach Stiftung, Güstrow
Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin
Forschungsstelle "Entartete Kunst"/ FU Berlin
Galerie Fischer, Luzern
Hermann F. Reemtsma Stiftung
Jenischpark Hamburg
Kunsthalle Mannheim
Staatliches Museum Schwerin
Kommentar
Kommentar
Aber mehr noch bin ich beruehrt von der Darstellung zweier Wissenschaftler, die so hartnaeckig auf Wahrheitssuche sind. Ich verstehe die letzten Worte von Dr. Hueneke, der von der Beigeisterung spricht, die ihn erfuellte als der im dem Raume stand, der vor mehr als 70 Jahren tausende von Kunstwerken enthielt, und dem Horror, der ihn erfasste, wenn er gleichtzeitig daran an die "Auslese" erinnert wurde.
Diese Dokumentation Ihrer Arbeit ist besonders wichtig im Hinblick auf den kuerzlich publizierten Kunstfund in Muenchen. Die Anklagen gegen das kunsthistorische Interesse Ihres Instituts und der langen Geheimhaltung des Fundes wuerde vielleicht weniger schrill warden.
Ursula Aulinger Ginder
Kommentar erstellen