Ob Histodrama, historische Serie oder Dokumentation - die Vergangenheit ist in unserer öffentlichen Wahrnehmung allgegenwärtig. Doch wie wird in Dokumentarfilmen mit Biografien umgegangen? Welche…
Copyright (r.): DRLab der UdK Berlin, Fotograf: David Gauffin
In response to the massive destruction of the Syrian Cultural Heritage, with the overall aim of safeguarding this heritage and as a part of the "Zero Hour - A future for the post-crisis period"…
Heute Abend eröffnet im Kölnischen Stadtmuseum die Sonderausstellung Köln 68! Protest. Pop. Provokation., die als Kooperationsprojekt des Kölnischen Stadtmuseums und des Historischen Instituts der…
Schon bald nach 1989 zeichnete sich ab, dass sich der West-Ost-Gegensatz in den Diskursen um „richtiges“ und „falsches“, „nostalgisches“ Erinnern fortsetzte. Die normativen westeuropäischen…
Ob Vietnamkrieg, Notstandsgesetze oder sexuelle und politische Befreiung – die Themen, die die Generation, die man heute als die „68er“ bezeichnet, beschäftigten, waren vielfältig. Mit der…
Nachdem die Historikerinnen Linde Apel und Anke te Heesen im ersten Teil der Sektion über Oral History und Zeitzeugeninterviews die Entstehung dieses Forschungsansatz hergeleitet und ein konkretes…
Die Oral History musste innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft lange für ihre Anerkennung als erkenntnisfördernde Forschungsmethode streiten. Was in den Vereinigten Staaten längst lebendige…
Die Geschichte Afrikas neu zu erzählen, bedeutet vor allem die Perspektive der Afrikaner einzuholen. Schriftliche Quellen aus afrikanischer Hand liegen dabei nur selten vor, die meisten…
Das Forschungsprojekt Bewahrung und Weitergabe kollektiver Erinnerung in Afrika: Afrikanische Zeitzeugenberichte und mündliche Literatur in der frühkolonialen Geschichte am Beispiel Kameruns
Das in Zentralafrika gelegene Kamerun war nach der Berliner Konferenz 1884/1885 bis 1916 eine Kolonie des Deutschen Reiches und wurde nach dem Ersten Weltkrieg als Mandat des Völkerbunds zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt. Der französische Teil erreichte 1960 die Unabhängigkeit und rief…
Nur wenige Holocaust-Überlebende können als Augenzeugen von der nationalsozialistischen Vernichtung der europäischen Juden noch berichten. Die Sorge um den Erhalt ihrer Erinnerungen an das Erlebte…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Ines
Das linksliberale Spektrum in Deutschland hat mittlerweile jede Bodenhaftung verloren, wie das Interview, aber auch andere Beiträge, zeigen: - DE soll alle Flüchtlinge der Welt aufnehmen -...