Erst auf internationalen Druck hin beschäftigten sich die Deutschen ab Mitte der 1990er Jahre mit dem Schicksal der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Durch die Entschädigungsleistungen setzte…
2015 machten zwei verheerende Schiffsunglücke im Mittelmeer deutlich, dass die Vorstellung von einer „Festung Europa“ unhaltbar ist. Während Europa nicht mehr umhin kam, seine Verantwortung für das…
Vor einem Jahr machten zwei verheerende Schiffsunglücke im Mittelmeer deutlich, dass die Vorstellung von einer „Festung Europa“ unhaltbar ist. Während Europa nicht mehr umhin kam, seine…
Kaum vier Monate nach Beginn der pro-europäischen Proteste auf dem Unabhängigkeitsplatz der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde die Krim im März 2014 in die Russische Föderation eingegliedert. Beide…
Erst auf internationalen Druck hin beschäftigten sich die Deutschen ab Mitte der 1990er Jahre mit dem Schicksal der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Durch die Entschädigungsleistungen setzte…
Der Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren markiert eine Epochenwende in der jüngeren Geschichte Europas. Die Staaten Ost- und Ostmitteleuropas erlebten eine wirtschaftliche und…
Die Historiker Philipp Ther (Universität Wien) und Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) diskutieren heute Abend von 19.00 Uhr an die Frage, wie nach dem Ende des Kalten Krieges der Siegeszug des…
Der Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren markiert eine Epochenwende in der jüngeren Geschichte Europas. Die Staaten Ost- und Ostmitteleuropas erlebten eine wirtschaftliche und…
Seit dem Historikerstreit der 1980er Jahre wird kontrovers diskutiert, in welchem Verhältnis Nationalsozialismus und Kommunismus der 1930er zueinander stehen. Schon wer vergleicht, so der Vorwurf,…
Die Veranstaltung von History@Debate zum 8. Mai 1945 wurde über Twitter rege kommentiert und mitgestaltet. Während der 90-minütigen Debatte zwischen Prof. Dr. Paul Nolte und Prof. Dr. Sönke Neitzel…
Janine Noack, Doktorandin an der Universität Potsdam und am Zentrum für Zeithistorische Forschung zum Thema "Die Computerisierung der Bundeswehr und der NVA von den Anfängen bis in die 1980er Jahre", assoziiert im Projekt "Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft.
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Gestern Abend diskutierten im Deutschen Historischen Museum in Berlin die Historiker Prof. Dr. Paul Nolte und Prof. Dr. Sönke Neitzel mit Prof. Dr. Frank Bösch über das Gedenken der Deutschen an…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Die Reihe history@debate. Der Webtalk der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung ist ein interaktives Debattenformat, das die Körber-Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung. Die Stiftungen…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb weniger…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas nachhaltig veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb…
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas nachhaltig veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb…
Wie erlebten die Menschen in den europäischen Metropolen den Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Welche Geschichte erzählen die Quellen? Und welche Geschichten lassen sich aus den Quellen erzählen? 23…
Von der patriotischen Kriegsbegeisterung über Appelle an die soldatische Ehre bis zur Trauer um die Toten – die Geschichte des Ersten Weltkriegs ist auch eine Geschichte aufgeladener Emotionen. Wie…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Georgios Chatzoudis
Sehr geehrte Frau Schmidt, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das Interview zusagt. Allerdings können wir nicht auf Ihre Tweets eingehen, da diese öffentlich nicht...