Vernetzung, Selbst- und Forschungsmarketing sind seit jeher essentielle Bestandteile der Wissenschaft. Der digitale Wandel hat dafür neue Medien und Formate entwickelt, und so überrascht es nicht,…
Seit fast eineinhalb Jahren veröffentlicht die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne regelmäßig Artikel und Interviews ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie…
Über den Umgang mit Religionsvielfalt in der staatlichen Medienregulierung in Deutschland und den Niederlanden hat der Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis von der Uni Bochum in der…
Dr. Tim Karis (Foto: Exzellenzcluster "Religion und Politik" / Sarah Batelka)
Die Vermittlung von geisteswissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit geht bis heute noch häufig klassische Wege: Besprechungen in Feuilletons, Rezensionen in Fachpublikationen, Vorträge…
In den Geisteswissenschaften ringen Blogs nach wie vor um Anerkennung als eine eigene Form der Wissenschaftskommunikation. Sie rangieren derzeit irgendwo zwischen traditionellen schriftlichen…
Im Wintersemester 2005/06, also vor nunmehr fast zehn Jahren ging ›Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende‹ ans Netz und wurde im Jahre 2010 mit neuer…
In der Schlussrunde der Tagung "Mediale Welten" diskutieren die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Mercedes Bunz, der Doktorand im Open Science Projekt am Alexander von Humboldt Institut…
Die Debatte über anonym bloggende Studierende, die Vorlesungen ihres Professors protokollieren und öffentlich kommentieren, ist ruhiger geworden. Für uns ein guter Zeitpunkt, die Diskussion mit…
Patrick Bahners, Feuilletonkorrespondent der Frankfurter Allgemeine Zeitung in New York
Die Veranstaltung von History@Debate zum 8. Mai 1945 wurde über Twitter rege kommentiert und mitgestaltet. Während der 90-minütigen Debatte zwischen Prof. Dr. Paul Nolte und Prof. Dr. Sönke Neitzel…
Janine Noack, Doktorandin an der Universität Potsdam und am Zentrum für Zeithistorische Forschung zum Thema "Die Computerisierung der Bundeswehr und der NVA von den Anfängen bis in die 1980er Jahre", assoziiert im Projekt "Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft.
Alle Medien sind in einer gewissen Weise sozial. Was aber bedeutet dann "sozial" in den sogenannten "Sozialen Medien", wie beispielsweise Facebook oder Twitter, wenn nicht mehr als eine Tautologie?…
Um 11.00 Uhr diskutieren auf dem Historikertag in Göttingen Mareike König (Paris), Beatrice Lugger (Karlsruhe), Manfred Kintzinger (Münster), Rüdiger Hohls (Berlin) und Johannes Paulmann (Mainz)…
Jeder kennt sie, jeder nutzt sie: die Wikipedia gehört längst zum Alltag. Doch wie erreicht man, dass die eigene Institution einen ausgewogenen Wikipedia-Artikel erhält und neues Wissen für einen…
Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften, über die Wikimedia und ihre Tochterprojekte
10.04.2014 | München, Hauptgebäude der LMU München, Kleine Aula, 18 UhrWas machen die Medien aus der Wissenschaft? Wie entscheiden Journalisten, was sie über Universitäten berichten, und was folgt…
Mit dem Bloggen ist das ja so eine Sache. Man hadert und zaudert – und hinterher fragt man sich, warum man nicht schon viel früher damit begonnen hat.
Das Zögern und Zaudern ist im…
Wissenschaft verständlich kommunizieren - dieser Anspruch wird an Forschende immer häufiger erhoben. Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, kurz: NaWik, hat sich zur Aufgabe…
Beatrice Lugger, Stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik)
Die 2010 gestartete Internetplattform AcademiaNet wächst: Jetzt wurde das Porträt der 1.000. Spitzenforscherin freigeschaltet. Das Portal wird auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in…
Mit Archiven verbindet man in der Regel Kellerräume, verstaubte Kartons und vergilbtes Papier. Mit den soziale Netzwerken und digitalen Informationsdiensten, wie beispielswiese Facebook, Google+…
Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW, Stand 4. April 2013
Heute nun der letzte Teil der Videoaufzeichnungen von der RKB-Tagung. Wir beschließen die Reihe mit dem Schlussvortrag von Dr. Lilian Landes.
Aufgezeichnet am 01.02.2013.
In mehreren Schritten stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der RKB-Tagung angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung zur Verfügung. Heute das Panel…
In mehreren Schritten stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der RKB-Tagung angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung zur Verfügung. Wir beginnen mit dem Panel…
This website uses cookies. The function of cookies is to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. Cookies help us to personalize content and to analyze our users’ surfing behaviour. By using our webpage you agree to our use of cookies. Detailed information about the implemented cookies and technical capabilities to prevent your device from storing cookies can be found in our privacy policy.
Comment by Hilde Wessels
Wenn es die Bürokratie nicht gegeben hätte, hätten wir einige Archivalien heute nicht mehr, die heute geschichtlich relevant sind