Vormittags kam von der II Österr. Armee ein Befehl, den sie uns baten, dem heute hier einmarschierenden Corps Gallwitz und unserem eigenen A.O.K zu übermitteln: „Da nach den Nachrichten über den…
Österreichisch-ungarische Soldaten bei der Parade auf der Ringstrasse in Wien anlässlich der Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig, 1913
Heinrich Schuhmann (sen.), CC-PD-Mark (WikimediaCommons)
Der Angriff des Korps Gallwitz südlich der Piliza geht vorwärts. Das Erste Kav. Korps HKK 1 (Richthofen), das bei Inowlodz von Norden über die Piliza vorstossen sollte, meldet dagegen heute Morgen,…
Früh die Nachricht, dass unsere Truppen (Corps Posen) gestern nach schweren Kämpfen um 11 Uhr Nachts den nördlich der Piliza gelegenen Teil von Inowlodz genommen (in den die Russen Vormittags…
Polen 1914.- Kleine Ortschaft mit schlammiger Strasse, Männer vor den Häusern stehend
Vorgeschickt mit Dzembowski, um ein neues Quartier für das Generalkommando in nordöstlicher Richtung, in der Gegend von Cierniewice zu suchen. Um 10 abgeritten. Auf der Strasse von Tomaszow nach…
Kaiserliches Heer, Manöver des Gardekorps bei Döberitz, Aufstellung der Garde-Ulanen, bereits in feldgrauen Uniformen, etwa 1912
Früh aus Pabianice abgerückt. Das Generalcommando wurde nach dem Gut Kruszow verlegt, wo bisher blos der Gefechtsstand war. Ich fuhr im Auto mit Franz, unserem österreichischen Generalstäbler. In…
30.5 cm Mörser bei Brzezanyin, 1915 (Korps-Kommando Hoffmann)
Ich bin heute Ordonnanz Offizier vom Dienst; muss also hier bleiben. Der Hauptmann Schäfer vom Generalstab sagt, die Entscheidung müsse hier innerhalb von zwei bis drei Tagen fallen. Der springende…
Russian soldiers crossing river near Ivangorod fortress.
Früh um 8 versammelt sich Alles beim Kaffee im Generalkommando: der General, Mutius, die Generalstäbler u Ordonnanzoffiziere; die Aufträge werden verteilt. Ich begleitete den General heute aufs…
Grabensystem im Ersten Weltkrieg, Westfront. Originalbeschreibung: "Englische Darstellung des unterirdischen Krieges an der Westfront".
Veröffentlicht in: "Die Große Zeit. Illustrierte Kriegsgeschichte". Zweiter Band. Berlin 1920. S. 149. Dortige Quellenangabe: "Aus einer englischen Zeitschrift", CC-PD-Mark (WikimediaCommons)
Heute früh um 4 den Befehl erhalten, mich sofort beim 24ten Corps zu melden, dem ich als Ordonnanzoffizier zugeteilt bin. Um sechs nach Czenstochau gefahren, um mich zu erkundigen, wo mein neues…
Russian wounded going to the rear. Motor ambulances are a rare luxury in Russia and the wounded are frequently two and three days in peasant's carts before they reach the railhead or base hospitals.
Nach Czenstochau, um die Gräfin Einsiedel zu besuchen, die uns Liebesgaben geschickt hat. Dort den General Below und seinen Stab getroffen, die ebenfalls auf dem Durchmarsch nach Norden sind. Below…
Nach Blészno zurück. Gestern Nacht um 2 Uhr ist unsere Stellung bei Olzstyn von den Russen angegriffen worden. Nachmittags waren Überläufer von den Russen zu uns gekommen (ein Unteroffizier und…
Brief von Musch Richter vom 25ten ds: „Gestern sprach ich Richard Strauss; ... er fand den Krieg „doch unzeitgemäss u langwierig“; eine ähnliche Stimmung fand ich bei Schwabachs (wo er für ein paar…
Früh nach Olsztyn hinübergeritten, um mit Eberhard Stolberg in Verbindung zu treten, der unsere Gefechtsstaffel führt. Er teilte mir mit, dass wir nicht mehr zum Landwehr Corps gehören, sondern zu…
Heute früh Befehl bekommen, dass wir zur Division Bredow bei Olzstyn treten. Nachmittags aus Gnàszyn, wo wir drei Wochen gut gelegen haben, abmarschiert, nach Blészno, südlich von Czenstochau.…
Russion troops going to the front: Supports for the imperial guards being hurried into the fighting line.
Die Nachricht von einem grossen Erfolg Hindenburgs bei Lodz bestätigt sich. 40 000 Gefangene, 156 Maschinengewehre, 100 Geschütze. Um die Division Schmettow aufzusuchen, bei der Stolberg…
Eiserne Kreuze verteilt; eins an meinen Wachtmeister, eins an den Befehlsempfänger Walckenhorst. Kanonendonner nur noch ganz schwach von Südost. Die Schlacht scheint eingeschlafen. Zum zweiten Mal…
Old Post card depicting the charge of German infantry against the Russian Fortress of Novogeorgievk in August 1915.
Nach Koschentin ins Corps Commando. Unterwegs Station in Lublinitz, wo der alte Woyrsch in der Weinstube sass und mit seinem Adjutanten Schuckmann Weinprobe hielt. Merkwürdig, dass ein Armeeführer…
Polen 1914, Rosanka.- Zwei Männer neben einem Pferdegespann an der Straße einer Ortschaft.
Heute früh der erste Schnee; aber bei Tauwetter, er blieb nicht liegen. Nach Czenstochau hinein, wo erzählt wird, dass die Russen unsere Stellungen vorige Nacht an acht Punkten angegriffen hätten…
Fauler Friede. Nachmittags in Czenstochau; wir sind dort mitten in der Räumung stehengeblieben: Strassen und Bahnhof sind halb verödet, die Hotels halb leer, es giebt keine Feldpost mehr, Hafer,…
Postkarte von 1914: Hindenburg in seinem Hauptquartier vor der Treppe des Posener Schlosses. Die Personen von links nach rechts: Rittmeister de la Croix, Major von Baehr, Hauptmann Moritz Fleifchmann von Theissruck (östereichischer Verbindungsoffizier) , Leutnant von Bismarck, Hauptmann Caemmerer, Ludendorff, Oberleutnant d. R. Markau, Hindenburg, Hauptmann Frantz, Max Hoffmann, Oberleutnant Steinide ,Hauptmann von Walbow, Hauptmann von Bollrad-Bodelberg.
Früh viele Sprengungen im Osten. Infanteristen sagen, dass sie gestern im Walde bei Czenstochau mit einer russischen Kavalleriedivision gefochten und sie „vernichtet“ haben. Ununterbrochen fahren…
Russian cavalry - Cossacks of the russian army during world war I
Katen liess mir Nachts sagen, acht russische Armeecorps seien im Anmarsch; wir würden hier stehen bleiben und bis zum Äussersten aushalten. – Nachmittags nach Czenstochau; Kiepert getroffen, der…
Postkarte des britischen Kreuzers HMS Monmouth, der am 1. November 1914 im Seegefecht bei Coronel, vor der Küste Chiles gesunken ist
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Monika Kirsten
Eine sehr spannende Rezension,die nicht nur zum Besuch der Ausstellung in Frankfurt einlädt. Vielen Dank.