Warum ist es zur Reformation gekommen? Wer sich mit den politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnissen im Jahrhundert vor der Reformation beschäftigt, kann dieser…
Radikale Reformatoren wie Thomas Müntzer und Bernhard Rothmann haben sich in ihren theologischen Schriften immer wieder auf biblische Kriegsschilderungen bezogen, um die Anwendung von Gewalt gegen…
Ursache für die Reformation war eine fundamentale Krise der Kirche und der Frömmigkeitspraktiken, während der sich die Gläubigen vom Papst und seinen Vertretern abgewendet haben. So die landläufige…
Prof. Dr. Enno Bünz, seit 2001 Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig und die Broschüre zur Tagung "Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland"
Das Interdisziplinäre Zentrum "Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit" der Freien Universität Berlin richtet gemeinsam mit dem Reformation Research Consortium (RefoRC) vom 16.-18. Mai 2013 an…
Die Forschungsreise führt nach Mitteldeutschland - in das Mutterland der Reformation. Doch wie lebten die Menschen davor ihre Religiosität und Frömmigkeit aus? Waren Sie tiefkathololisch, wie…
Sie pilgerten quer durch das heutige Deutschland bis nach Santiago de Compostella - die Wallfahrer des Mittelalters. Doch wie sahen sie aus, wie waren sie gekleidet und was trugen sie bei sich? Der…
Die Suche nach Zeugnissen spätmittelalterlicher Frömmigkeit führt diesmal über Thüringen hinaus nach Sachsen und Sachsen-Anhalt. Viele Kirchen dort beherbergen bis heute Votivgaben, die Gläubige…
Im Generalinterview beantworten Thomas T. Müller, Prof. Dr. Enno Bünz und Dr. Hartmut Kühne Fragen zu Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation. Ausgangspunkt ist dabei ihre These, dass…
Die Menschen im Mittelalter kannten in der Regel nur eine Christusdarstellung: den gekreuzigten Jesus, meist an Kirchenmauer fixiert und statisch. Es gab aber auch liturgische Inszenierungen, in…
Die Reformation war nicht Folge einer einschneidenden Kirchen- oder gar Glaubenskrise, so die These der Forschergruppe um Thomas T. Müller, Dr. Hartmut Kühne und Prof. Dr. Enno Bünz. Im Gegenteil:…
Eine mumifizierte Hand in einem Holzkästchen, versteckt im Mauerwerk einer Kirche. Entdeckt wurde sie zufällig vor mehr als siebzig Jahren beim Abriss eines Kirchenschiffs. Erste Vermutungen deuten…
Die Mühlhäuser Museen - ein Verbund aus fünf Ausstellungshäusern. Dort werden im Herbst 2013 die Ergebnisse des Forschungsprojekts ausgestellt, an dem mehrere Forscher und Mitarbeiter beteiligt…
Über die Rolle von Martin Luther (1483-1546) in den deutschen Bauernkriegen hat der US-amerikanische Historiker und Luther-Experte Prof. Dr. Scott Hendrix aus Princeton in der Ringvorlesung…
Die „verrottete Hand“ in Münsters Rathaus – woher stammt sie? Es gibt Theorien, dass sie einem Urkundenfälscher abgeschlagen wurde, um als Abschreckung für ähnliche Straftaten zu dienen. Einige…
Ein Germanistikstudent hat im Rahmen lokalhistorischer Recherchen einen bedeutenden Zufallsfund gemacht. Im Archiv der Stadt Zerbst entdeckte er Dokumente des Zerbster Prozessionsspiels, die seit…
Die Ausstellung Umsonst ist der Tod! Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation im thüringischen Mühlhausen bildet den Höhepunkt der mehrjährigen Forschungsarbeit des Kirchenhistorikers Dr.…
Elisabeth von Dänemark wurde Anfang des 16. Jahrhunderts durch die Heirat mit dem Kurfürsten Joachim I. zur Kurfürstin von Brandenburg. Gegen den Willen ihres Ehemannes beschäftigte sie sich mit…
Der charismatische Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) war der bedeutendste und bekannteste deutsche Prediger des 15. Jahrhunderts. In seinen lebhaften Predigten übte er scharfe Kritik am…
Die Augsburger Predigten Johannes Geilers von Kaysersberg
Bernd Moeller, von 1964 bis 1999 Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformationsgeschichte an der Universität Göttingen, stellte 1965 in seinem Aufsatz „Frömmigkeit in Deutschland um…
Martin Luthers Reformation hat die Welt verändert, nicht nur Theologie und Kirche. In einem vielfältigen Prozess haben Luthers Ideen und ihre Wirkungen Kirche und Kultur, Wirtschaft und…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Frank W.
Aus Wikipedia: Infolge einer längeren Dürreperiode um 1830 dehnten die rinderzüchtenden Herero (Herero bedeutet ursprünglich Viehbesitzer) ihre Weidegebiete immer stärker nach Süden aus und...