Im Generalinterview geht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der London School of Economics and Political Science den Schlüsselfragen des Projekts über Geheimdienst-Kulturen nach. In den vorangegangenen…
Im Zweiten Weltkrieg konnte der britische Geheimdienst seine Wirksamkeit steigern. So wurden beispielsweise hochrangige deutsche Generäle, die im Latimer House in Buckinghamshire inhaftiert waren,…
Edward Snowden löste den bisher größten Geheimdienstskandal der US-Geschichte aus. Doch auch schon zuvor gab es zentrale Figuren in der Geschichte der Geheimdienste. So wie zum Beispiel William…
Der Bendlerblock in Berlin war zur Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Sitz des Allgemeinen Heeresamtes, sondern auch zentraler Koordinationsort für Spionage und Spionageabwehr. Die militärische…
Welche Quellen kommen zur Erforschung der unterschiedlichen Geheimdienst-Kulturen in Frage? Was sagen fiktionale Narrative über Sinn und Zweck sowie den gesellschaftlichen Stellenwert von Spionage…
Die Doktoranden Bernhard Sassmann, Michael Rupp und Frederik Müllers beschäftigen sich vor allem mit der Frage, welches Ansehen die Geheimdienste Großbritanniens, Deutschlands und den Vereinigten…
Gibt es nationale Geheimdienst-Kulturen? Wie unterscheiden sich die Nachrichtendienste in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und in Deutschland voneinander? Das ist die Ausgangsfrage des…
Lawrence von Arabien, Mata Hari, James Bond - reale oder erfundene Spione beflügeln die Phantasie, wenn von Geheimdiensten die Rede ist. Um kaum ein Metier ranken sich mehr Mythen, Legenden und…
Prof. Dr. Sönke Neitzel
Prof. Dr. Philipp Gassert
Prof. Dr. Andreas Gestrich
Ort:
London; Augsburg
Info:
Das Forschungsprojekt Der zunehmende Nationalismus sowie der gesellschaftliche und technische Wandel veränderten seit dem späten 19. Jahrhundert grundlegend nicht nur die Formen der Kriegsführung, sondern auch das System der internationalen Beziehungen. In Europa und in den USA initiierte dies einen Prozess der Professionalisierung, Technisierung und Verwissenschaftlichung der militärischen Nachrichtendienste und des von ihnen betriebenen Erfassens, Sammelns und Auswertens von Informationen.…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Georgios Chatzoudis
Sehr geehrte Frau Schmidt, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das Interview zusagt. Allerdings können wir nicht auf Ihre Tweets eingehen, da diese öffentlich nicht...