Weltweit wird die 2008 begonnene und auf den 500. Jahrestag der 95 Thesen Martin Luthers im Jahr 2017 hinzielende Lutherdekade mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen begangen.…
Votivbild aus der ungarndeutschen Kolonistengemeinde Györköny, 1724
Martin Luthers Reformation hat die Welt verändert, nicht nur Theologie und Kirche. In einem vielfältigen Prozess haben Luthers Ideen und ihre Wirkungen Kirche und Kultur, Wirtschaft und…
Interview mit Thomas Kaufmann über die Reformation und ihre Verbreitung
500 Jahre Reformation - das gerade erst angebrochene Jahr wird ganz im Zeichen der Veröffentlichung und raschen Verbreitung der 95 Thesen Martin Luthers stehen. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr.…
LMU München (Historisches Seminar) | 30. Januar 2017, 18:30 Uhr
Luther bezeichnete Aberglauben, die katholische Lehre und den Glauben von Türken und Juden regelmäßig als Träume. "Lauter Somnia", "bloße Träume" war eine seiner bevorzugten Verunglimpfungen, und…
Interview mit Hole Rößler über die Ausstellung Luthermania an der Herzog August Bibliothek
Im jüngst begonnenen Lutherjahr erwarten uns deutschlandweit mehr als 70 Ausstellungen über die Reformation und ihren wichtigsten Protagonisten in Deutschland – eine davon hat am 15. Januar in der…
Interview mit Dr. Jörg Hansen über Johann Sebastian Bach und die Reformation
Vor 332 Jahren wurde je nach Kalender heute beziehungsweise erst in zehn Tagen Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren. Die doppelte Kalenderführung hat ihren Grund, denn bis Anfang des 18.…
Bachhaus-Direktor Dr. Jörg Hansen. Neun Bach-Kupferstiche des 18. und 19. Jahrhunderts gehen auf das Gemälde von Goebel zurück.
Luther bezeichnete Aberglauben, die katholische Lehre und den Glauben von Türken und Juden regelmäßig als Träume. "Lauter Somnia", "bloße Träume" war eine seiner bevorzugten Verunglimpfungen, und…
Band 92 der Schriftenreihe des Historischen Kollegs jetzt auch als Paperback
Pünktlich zum diesjährigen Reformationsjubiläum hat der Verlag De Gruyter/Oldenbourg den in der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ als Hardcover publizierten Band „Der…
Der Band „Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme“ ist nun in einer kostengünstigen Paperback-Ausgabe erschienen.
Das Jahr 1517 ist das Luther-Jahr schlechthin, so die Rezeption im westlichen Europa und vor allem in Deutschland nicht erst im Jubiläumsjahr. Luther habe mit seinem revolutionären Thesenanschlag…
Martin Luther befand sich in einer permanenten Auseinandersetzung mit seinem männlichen Körper, so die These der Frühneuzeithistorikerin Prof. Dr. Lyndal Roper von der University of Oxford in ihrer…
Kommentar von Gorschewski Barbara
Mein Vater bewahrt noch einen Zweischarpflug mit Dreipunktaufhängung aus dieser Zeit. Ich habe das Firmenschild am Pflug gesehen und fand beim Recherchieren Ihre interessanten geschichtlichen...