Organisation: Dr. Marjorie Trusted, Victoria and Albert Museum, London
Plaster casts have received increasing scholarly attention over the last few years, above all in relation to their place in…
Störungen sind ein universales Phänomen. Sie können technische Abläufe ebenso betreffen wie physische und psychische Verfasstheiten, gesellschaftliche und kulturelle Prozesse, mediale Ereignisse…
Mit der Neuen Sachlichkeit in der Kunst verbindet man vor allem Maler wie Otto Dix und George Grosz. Ihre Strahlkraft ist so groß, dass viele andere Künstler und Künstlerinnen der Zeit bis heute…
Die Galerie Neue Meister befindet sich im zweiten Stock des Albertinums.
Die zwischen Wissenschaft und Kunst bestehenden Unterschiede lassen sich mühelos zu Gegensätzen erklären. Der Ernst wissenschaftlicher Bemühungen stehen seit der Antike in sprichwörtlicher…
angenehme gestaltung Bild: Der Kopf des Erfinders, Poyet; aus La Nature, 1890, Bd. 1 / Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstaltungsreihe am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2012 (18. April - 11. Juli; mittwochs 18 - 20h)
Im Angesicht der drohenden Suspendierung um das…
Die Debatte um die Zukunft der Berliner Gemäldegalerie reißt nicht ab - im Internet kursieren Petitionen,die über die Sozialen Netzwerke geteilt und verbreitet werden, und die Feuilletons der…
Prof. Dr. Andreas Beyer, Direktor des „Deutschen Forums für Kunstgeschichte“ in Paris
Warum sind Geisteswissenschaftler nach wie vor zögerlich bis passiv, wenn es darum geht, das Internet als wissenschaftliches Werkzeug zu betrachten und zu nutzen? Im Kunsthistorischen Institut in…
"Mediale Dimensionen von Reproduktion" ist Thema und Programm der diesjährigen Jahrestagung des Vereins "Das Bild als Ereignis e.V.". An der Universität Gießen kommen vom 23. - 24. November sowohl…
Otto Dix ist die Ikone der Neuen Sachlichkeit, aber es gab noch viele andere Künstler, die der sozialkritischen Kunstrichtung der 1920er Jahre zuzurechnen sind. Viele sind bisher weitgehend…
Ausstellungen verhaken sich, sind sie gut und geistvoll arrangiert, fest in unserem Gedächtnis. Manchmal bringt eine gute Auswahl einen Gedanken, eine Idee, ein Leben auf den Punkt. Nicht jeder…
Auf der Suche nach Spuren des berühmt-berüchtigten Fluxus-Festivals 1964 in Aachen macht sich Myriam Kroll auf den Weg nach Köln. Ihr Ziel: Das Programmheft der Fluxuskünstler im Original.…
Im Generalinterview beantwortet Dr. Annette Lagler, die Kuratorin der Ausstellung und stellvertretende Direktorin des Ludwig Forums für Internationale Kunst in Aachen, viele Fragen, die in den…
„Ich meine, der Einfluss meines Werks auf andere Architekten beruht auf seiner Vernünftigkeit. Jeder kann es benutzen, ohne damit etwas nachzuahmen, weil es ganz objektiv ist. Es spielt keine…
„Was übrig bleibt von den menschlichen Unternehmungen, ist nicht das, was einem Zweck dient, sondern das, was die Menschen bewegt.“ Le Corbusier
Le Corbusiers Zitat stellt die emotionale…
Research and writing for a catalogue and analytical study of illuminated French manuscripts of the tenth and eleventh centuries, to be published in the collection «A Survey of Manuscripts…
The Beatus of Saint-Sever (Paris, BnF latin 8878), a splendid manuscript of the eleventh century
Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der…
Der Impressionist Max Slevogt erreichte Ägypten am 18. Februar 1914. Von Alexandrien aus wollte er fast sechs Wochen lang Ägypten kennenlernen, es bereisen und vor allem malen. Sein Interesse galt…
Freiheit, Sinnlichkeit und Phantasie - das waren im 19. Jahrhundert gängige abendländische Vorstellungen vom Orient. Neben Archäologen und Historikern strahlte die Faszination des Morgenlandes und…
Bis vor wenigen Jahren erfuhr das Phänomen der Kopie in der kunstgeschichtlichen Forschung nur begrenztes Interesse: Form- und inhaltsverwandte „Versionen“ von „Werken“ wurden meistens in Fußnoten…
The project Dynamis of the image aims at exploring the power of images in the contemporary globalized world by focusing not on the image’s referential functions, but on its performative forces. By…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...