Der Philosoph Prof. Dr. Peter Trawny von Bergischen Universität Wuppertal setzt die von Prof. Dr. Jörn Rüsen angestoßene Debatte über "Deutsche Kultur" fort. Wir hatten Peter Trawny bereits…
Der Literaturwissenschaftler und frühere Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, ist in seinem jüngsten Buch Was ist deutsch? – Die Suche einer Nation…
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Präsident a. D. der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie
Professor emeritus für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg
Die Frage nach dem, was deutsch ist, was deutsche Identität ausmacht, scheint wieder wichtig zu sein. Ein Indiz für ein neues Bedürfnis nach Festschreibung der eigenen bzw. der deutschen Identität…
Im Geschichtsbewusstsein vieler afrikanischer Gesellschaften ist bis heute die Kolonialzeit nicht nur konstant sondern vor allem dominant. Wissen über die eigene Geschichte vor der kolonialen…
Das Forschungsprojekt Bewahrung und Weitergabe kollektiver Erinnerung in Afrika: Afrikanische Zeitzeugenberichte und mündliche Literatur in der frühkolonialen Geschichte am Beispiel Kameruns
Das in Zentralafrika gelegene Kamerun war nach der Berliner Konferenz 1884/1885 bis 1916 eine Kolonie des Deutschen Reiches und wurde nach dem Ersten Weltkrieg als Mandat des Völkerbunds zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt. Der französische Teil erreichte 1960 die Unabhängigkeit und rief…
In den europäischen Gesellschaften scheint es ein wiedererwachtes Bedürfnis nach Eindeutigkeiten bei der Bestimmung von (kollektiven) Identitäten zu geben. Paradigmatisch dafür sind unter anderem…
„Some people believe football is a matter of life and death, I am very disappointed with that attitude. I can assure you it is much, much more important than that.“ Die Aussage des ehemaligen…
Welche kulturellen Impulse gingen vom Friedrich-Jahr aus? Wie weit reichten sie? Welche Bedeutung hat die Erinnerung an den Preußenkönig Friedrich für die Identitätsbildung einer Region wie…
Paris galt im 19. und frühen 20. Jahrhundert als zentraler Ort der lateinamerikanischen Kultur und Politik. Für mindestens 100 Jahre nach der Unabhängigkeit zog die Stadt Intellektuelle, politische…
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog"
Seit der Antike dient der Bezug auf die Vergangenheit dazu, die politische Ordnung zu stabilisieren und zu…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...