Warum werden bestimmte Teile der Geschichte und Erinnerungskultur nicht beachtet oder sogar verdrängt? Diese Frage steht zu Beginn der wissenschaftlichen Studie von Dr. Susanne C. Knittel, die sich…
Der Holocaust ist in der Erinnerung und der Geschichte der Deutschen verankert: Er ist Teil zahlreicher Schullehrpläne, Thema populärhistorischer Medien und Mittelpunkt vieler Museen und…
Das Gedenken an die gezielte Vernichtung der Juden in Europa durch die Nationalsozialisten beschränkt sich längst nicht mehr auf diejenigen Staaten und Gesellschaften, die in den Holocaust…
Inwieweit können Smartphones den Besuch eines Museums oder Gedenkorts bereichern? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch sogenannte History Apps? Der Gedenkort Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des…
Anlässlich des 100. Gedenktags des Genozids an den Armeniern laden die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, die Bayerische Staatsbibliothek und der Lehrstuhl für Turkologie an der…
Die Diskussion kommt alljährlich spätestens dann auf, wenn der 3. Oktober wieder kurz vor der Tür steht. In Deutschland ruht an jenem Tag die Arbeit, der Staat feiert sich in Berlin, und in den…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Was sagt es aus, wenn man sich im Zug zu Gesprächen trifft (auch auf L.I.S.A. und gern von mir gesehen), was wenn man dazu in den Keller geht? Es gibt die Redewendung über Menschen, die öffentlich...