Der markante Zweifingerbart war nicht nur Hitlers Markenzeichen, sondern er etablierte sich unter deutschen Männern zu einem Gefolgschaftsabzeichen. Wer den Hitlerbart trug, unterwarf sich dem…
Die Fliege gehört zu den Lebewesen, die uns als Menschen lästig erscheinen und mit denen unsere utilitaristisch geprägte Zivilisation keinerlei Nutzen verbindet. Fliegen sind im besten Fall…
Der deutsche Künstler John Heartfield (1891-1968) zeigte mit seinen Fotomontagen, die zwischen 1930 und 1938 entstanden, dass Fake News keinesfalls ausschließlich ein Phänomen der Gegenwart sind.…
Wie kann ein neuer Blick auf die Kolonialgeschichte geworfen werden? Wie wird der Kolonialismus in seiner Alltäglichkeit begriffen? Und was muss sich ändern, um den betroffenen Bevölkerungsgruppen…
Robert Lohmeyer war ein Pionier der Farbfotografie. Er gehörte zu einem Team von Fotografen die 1907-1909 im Auftrag eines Berliner Verlages, der Farbaufnahmen aller deutschen Kolonien machen…
Von Mai bis Oktober 2017 haben die Kunstwerke der Ausstellung „fern|weh“ die Räumlichkeiten der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bereichert. Die Ausstellung des a.r.t.e.s.…
Stefanie Klamm and Petra Wodtke argue that Photographs are not only two-dimensional images but three-dimensional material objects in their own right. In their project they consider photographs as…
Jule Schaffer, ehemalige Stipendiatin bei der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, hat an der Universität zu Köln im Fach Kunstgeschichte über „Konzepte von Sakralität und…
Blick in die Ausstellung "HANS EIJKELBOOM. Photographische Konzepte, 1970 bis heute", 04.11.2016–19.03.2017 in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
Ein kurzer Arbeitsaufenthalt in Prora auf der Insel Rügen im April 2015 hat mich davon überzeugt, dass mein 2008 begonnenes und 2011 fortgeführtes Fotografieprojekt PRORA nicht abgeschlossen ist,…
Bilder von der Zerstörung so bekannter archäologischer Stätten wie Nimrud, Hatra oder Palmyra sind uns inzwischen traurig vertraut, doch die ideologische Verblendung islamistischer Extremisten ist…
After the more methodological first section of the conference, the second section offers case studies of visual representations of sports and athletes' bodies. Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik from…
In the second keynote of the conference, art historian Dr. Mike O'Mahony talks about the visual representation of sport in photography. He opens his lecture with historical examples of athletes…
In den von "IANUS. Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften" herausgegebenen IT-Empfehlungen - Für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften…
Oben links eine einfache Kuppel für RTI-Aufnahmen. Rechts daneben ein gebogener Arm, der um das Objekt rotiert werden kann. Unten ist in den Aufbau vom Cultural Heritage Imaging (CHI) eine imaginäre Kuppel projiziert.
There has always been an uneasy relationship between historiography and visual sources. This observation forms the starting point for Prof. Dr. Jens Jäger whose keynote lecture opened the…
Der ‚Besuch aus dem Jenseits’, festgehalten durch die frühe Fotografie, führt einen Glauben und einen wissenschaftlich-spiritistischen Anspruch in die Realismuskontroverse der Kunst im ausgehenden…
Fast zehn Jahre saß Erich Sander, Sohn des berühmten Kölner Fotografen August Sander, als Häftling in der Strafanstalt in Siegburg ein. Sander was als Sozialist während der NS-Zeit in Köln im…
V.l.n.r.: Totenmaske Erich Sander (Faksimile), Dr. Jürgen Müller, Aufnahme aus der Ausstellung
Im Einstein-Saal tauschen sich die Kunsthistoriker Prof. Dr. Andreas Beyer, Universität Basel, und Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin, im Gespräch über das Phänomen Licht in Malerei…
Im vergangenen Jahr wurde das 175jährige Jubiläum der Fotografie begangen. Tatsächlich aber ist die Geburtsstunde der Fotografie alles andere als eindeutig. Bis heute streiten sich die Experten, ob…
Bild links: Dr. Mirjam Brusius, Kunst- und Wissenschaftshistorikerin an der University of Oxford
Bild rechts: Bust of Patroclus, Fotografie von William Henry Fox Talbot, August 9, 1843 (CC-PD-Mark, WikimediaCommons)
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Quentin Quencher
Vielleicht sind meine Assoziationen über „den Keller“ eine wenig speziell und haben rein persönliche Gründe, was mich natürlich sofort dazu anregt, eine Imagenation zu schreiben, über die...