In Haus der Stiftung Zukunft Berlin haben sich gestern 16 Vertreter deutscher Stiftungen getroffen und ihre Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien ausgetauscht. Es stellte sich heraus, dass…
Dr. Sabine Damir-Geilsdorf ist Islamwissenschaftlerin und Privatdozentin in der Abteilung für Islamwissenschaften der Universität Bonn. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem…
Dr. Sabine Damir-Geilsdorf, Privatdozentin in der Abteilung für Islamwissenschaften der Universität Bonn
Daniel Bernsen ist Geschichtslehrer am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz. Außerdem ist er regionaler Koordinator für Medienkompetenz am Pädagogischen Landesinsituts in Rheinland-Pfalz. Seinem…
Politologin Daniela Schlicht, Doktorandin der Graduiertenschule am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster, erläutert ihre Studie über Internet-Foren muslimischer Studierender in…
Alle Medien sind in einer gewissen Weise sozial. Was aber bedeutet dann "sozial" in den sogenannten "Sozialen Medien", wie beispielsweise Facebook oder Twitter, wenn nicht mehr als eine Tautologie?…
Die Debatte um das Löschen von fremdenfeindlichen Kommentaren in sozialen Netzwerken wie Facebook ist in vollem Gange. Auch die L.I.S.A.Redaktion wurde im Rahmen mehrerer Beiträge zur…
Soziale Medien wie Facebook und Twitter, aber auch die Online-Präsenzen traditioneller Medien, wie Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehen, haben das klassische Sender-Empfänger-Prinzip aufgelöst.…
Das Kapital von privatwirtschaftlich betriebenen Sozialen Netzwerken wie Facebook ist eine möglichst große Übereinstimmung der realen mit der virtuellen Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer.…
Der Begriff von Freundschaft ist zu keiner Zeit eindeutig gewesen. Ambivalenzen sind beim Verständnis von dem, was einen Freund und was eine Freundin ausmacht, eher die Norm als die Abweichung. Das…
Seit fast eineinhalb Jahren veröffentlicht die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne regelmäßig Artikel und Interviews ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie…
Der Einfluss sogenannter Sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter auf die Meinungsbildung und die Mobilisierung ihrer Nutzer und Nutzerinnen ist heute kaum noch zu überschätzen. Einen ersten…
Dr. Karsten Müller (links) und Dr. Carlo Schwarz (rechts)
Im Jahr 2018 jährt sich zum 100. Mal das Auftreten der Spanischen Grippe in Europa. Die herkömmliche Herangehensweise an diese desaströse Pandemie besteht darin, sie als Katastrophe wahrzunehmen,…
Sebastian Hartmann ist ein Profi in Sachen Social Media. Er berät vor allem Museen im Umgang mit Sozialen Netzwerken wie Facebook und GooglePlus oder Nachrichtendiensten wie Twitter. Wir wollten…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...