Nach den überaus erfolgreichen Kunstrechtsseminaren der vergangenen Jahre veranstaltet der Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek der Fakultät für Rechts- und…
Stefan Koldehoff / Tobias Timm: Falsche Bilder - Echtes Geld. Der Fälschungscoup des Jahrhunderts - und wer alles daran verdiente, Berlin: Galiani 2012
Die Aktendeckel der Kölner Staatsanwaltschaft konnten kaum Staub ansetzen, da erscheint auch schon ein Buch auf dem deutschen Markt, das sich wie ein Nachbeben des zum "größten Kunstfälscherskandal…
"Mediale Dimensionen von Reproduktion" ist Thema und Programm der diesjährigen Jahrestagung des Vereins "Das Bild als Ereignis e.V.". An der Universität Gießen kommen vom 23. - 24. November sowohl…
Giovanni Bastianini and the art market in Florence during the Risorgimento
„Communities are distinguished not by their falsity/genuineness, but by the style in which they are imagined." [1] This statement of Benedict Anderson can particularly be applied to the forgeries…
Abb. 1: I Pifferi di montagna, ossia gli antiquari fiorentini a parigi. Die Händler Freppa,
Rusca und Sorbi (von links nach rechts), anonyme Karikatur aus: Il Piovano Arlotto, 1858.
Wohl seit dem Mittelalter wurden in der Kunst nicht mehr derartige Mengen an Blattgold verarbeitet wie gegenwärtig in den Originalen Wolfgang Beltracchis. Vielleicht hätten jene Blattgoldexzesse…
4. Jahrestagung Das Bild als Ereignis e.V., Universität Frankfurt, Institut für Kunstgeschichte, 20.-22. November 2015
"C'est nous qui avons fait ça!" (Wir haben das gemacht!) rief Picasso beim Anblick einer Kanone in Tarnfarben und verwies dabei auf ihre zersplitterten Muster (dazzle prints), die - in der Tat dem…
Interview mit Henry Keazor über Fake und Buchfälschungen
Denkt man an gefälschte Bücher, fallen einem gleich die sogenannten Hitler-Tagebücher oder auch die vermeintlichen Protokolle von Zion ein. Doch das Spektrum der Fälschungsforschung rund um das…
Abendvortrag vom 21.11.2015 im Rahmen der Tagung "Camouflage! Interdisziplinäre Forschung zum Verbotenen & Verborgenen"
Camouflage - Irreführung, Täuschung, Tarnung lauten gängige Übersetzungen, und mit „Camouflage im Kunstbetrieb“ würde man zu allererst Fälschungen assoziieren. In diesem Konferenzbeitrag soll es…
Kommentar von Ahmad Robert, Dr. Vogel
Sehr aufschlussreich.