Twitternde Wissenschaftler/innen sind in Deutschland und in den Geisteswissenschaften noch eine seltene Spezies. Das mag zum einen daran liegen, dass vielen gar nicht klar ist, welche Vorteile für…
Interview mit Dr. Anna Schreurs, Carsten Blüm und Thorsten Wübbena
Warum sind Geisteswissenschaftler nach wie vor zögerlich bis passiv, wenn es darum geht, das Internet als wissenschaftliches Werkzeug zu betrachten und zu nutzen? Im Kunsthistorischen Institut in…
Aus der 1819 durch den Reichsfreiherrn Karl vom Stein in Frankfurt am Main als private Gesellschaft gegründeten Monumenta Germaniae Historica wurde das Institut der MGH mit der Aufgabe, die…
Mit dem Bloggen ist das ja so eine Sache. Man hadert und zaudert – und hinterher fragt man sich, warum man nicht schon viel früher damit begonnen hat.
Das Zögern und Zaudern ist im…
Die VolkswagenStiftung hat Ende 2013 zu einer dreitägigen internationalen Konferenz nach Hannover eingeladen. Vom 5. bis zum 7. Dezember diskutierten Geisteswissenschaftler verschiedener…
Keynote Jeffrey Schnapp, Director, Berkman Center for Internet & Society at Harvard University
Ein Blick zurück auf die internationale Konferenz in Schloss Herrenhausen
Drei Tage lang - vom 5. bis zum 7. Dezember - haben sich Digital Humanists aus aller Welt in Hannover über neue Perspektiven und Projekte in den Geisteswissenschaften ausgetauscht. Die thematische…
Die L.I.S.A.Redaktion nimmt heute in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München an der Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften" teil und ist mit einem eigenen Beitrag vertreten.…
Bildgalerie zur Tagung und das Interview mit der Redaktionsleiterin von de.hypotheses.org Dr. Mareike König vom DHI Paris
Bei der gemeinsamen Veranstaltung der Akademienunion und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Montag, 1. September 2014, 13:00 Uhr, werden Medien-, Kultur- und Naturwissenschaftler mit…
Ein Storify der Global Young Academy (@GlobalYAcademy)
Gestern diskutierten in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Journalisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich Wissen, Information und…
Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft
Auf der gemeinsamen Veranstaltung von Akademienunion und Berlin Partner, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft stattfindet, werden die Potentiale der Telemedizin…
Die Digitalisierung der (Geistes-)Wissenschaften wird bisher fast ausschließlich als Erfolgsgeschichte dargestellt. Diese Sektion stellt die Digitalisierung der Geschichtswissenschaften ins Zentrum…
Die letzte Ausgabe des LaG-Magazins in diesem Jahr setzt sich mit dem Lernen mit digitalen Medien in der historisch-politischen Bildung und dem Geschichtslernen auseinander. Einer wachsenden Anzahl…
Tagung "Mediale Welten" | Impulsvortrag von Dr. Joachim Müller-Jung
Als Leiter des Ressorts "Natur und Wissenschaft" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bietet Dr. Joachim Müller-Jung einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen. Kritisch setzt er sich dabei…
Tagung "Mediale Welten - Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch"
Zum Auftakt der "Medialen Welten" begrüßen die Gastgeber der Tagung das Publikum und stecken den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung ab: Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Union der Akademien…
Videodokumentation zur Tagung
".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel"
Am 14. und 15. September 2011 fand in der Humboldt Universität in Berlin die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel" statt. Mehr als 200 Teilnehmer und Besucher diskutierten über neue…
Die Zukunft der Hochschulen | Video Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Digitale Bildung könnte für Deutschland künftig wichtiger werden als Autos zu bauen. Ernst M. Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, zieht zur wachsenden Digitalisierung der Lehrangebote von…
Tagung "Mediale Welten" | Prof. Dr. Wolfgang Coy und Prof. Dr. Martin Grötschel im Gespräch
Die im Netz verfügbaren Informationen sind überwiegend frei abrufbar. Bezahlsysteme, beispielsweise von Zeitungs- oder Buchverlagen, erproben sich noch, haben sich aber bisher nicht durchgesetzt.…
Villa-Hügel-Gespräch 2014 | Video Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Beim Villa-Hügel-Gespräch am 6. November 2014 in Essen hat der Stifterverband Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammengebracht. Es ging um die Frage, wie die Digitalisierung die…
Gemeinsame Tagung von H-Soz-u-Kult, Clio-online und dem Wissenschaftsportal L.I.S.A.
Am 14. und 15. September 2011 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel statt, gemeinsam veranstaltet durch H-Soz-u-Kult und Clio-online mit…
Interview mit Thomas Meyer über das neue Gewand von H-Soz-Kult
Mit mehr als 20.000 Abonnenten ist H-Soz-Kult die größte Plattform im Netz zur deutschen Geschichtswissenschaft. Sie stellt fachspezifische Rezensionen sowie Informationen beispielsweise zu…
Kommentar von Gorschewski Barbara
Mein Vater bewahrt noch einen Zweischarpflug mit Dreipunktaufhängung aus dieser Zeit. Ich habe das Firmenschild am Pflug gesehen und fand beim Recherchieren Ihre interessanten geschichtlichen...