Die Feste Kaiser Wilhelm II bei Mutzig im Elsass war die größte und modernste Festungsanlage ihrer Zeit. Sie wurde zwischen 1893 und dem Ersten Weltkrieg erbaut und liegt etwa 20 km westlich von…
Breisgau-Burgen.de ist eine private Internetplattform und dient nicht kommerziellen Zwecken, sondern ausschließlich der Darstellung unserer ehrenamtlichen Tätigkeit. Verschiedene Archäologen und…
Die Forscher haben eine Tagung zum Thema Burgen mit 120 Teilnehmern – darunter internationale Experten – organisiert. Mit Vorträgen, Poster-Präsentationen in den Kaffeepausen und vielen…
In der letzten Redaktionssitzung vor Erscheinen des gemeinsamen Buches halten die Burgenforscher noch einmal Rückschau: Mehrere auf der Landkarte gefundene Burgstellen wurden dank ihrer…
In der Nähe von Freiburg liegt beim Ort Umkirch die Dachswanger Mühle, eine im 18. Jahrhundert zur Mühle umgebaute Burg. Über mehrere Jahrhunderte hat sich die Konstruktion des Gebäudes immer…
Die Forscher untersuchen eine Burgruine, die heute nicht mehr existiert: Sie wurde vor einigen Jahrzehnten gesprengt. Kurz vor ihrer Sprengung wurde sie zum Glück noch vollständig archäologisch…
Werden in Handschriften Orte mit Adelsnamen in Verbindung gebracht, ist dies oft ein Zeichen für eine Burg in diesem Gebiet. Anhand von Luftbildern können Forscher dieses Gebiet dann auf Spuren…
Für Burgenforscher ist es nicht nur wichtig, verschollene Burgen in der Landschaft ausfindig zu machen, sondern auch die vormalige Existenz der Burgen durch ihre historische Erwähnung in…
Hinweise auf alte Burgen finden sich in Schriften aus dem Mittelalter, genauso aber auch auf Karten aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Die Forscher recherchieren in Räumlichkeiten der Denkmalpflege…
In den Räumlichkeiten der Freiburger Denkmalpflege befinden sich archäologische Akten über jede einzelne Gemeinde der Umgebung. Mithilfe dieser Akten lassen sich Hinweise auf verschollene Burgen…
Das Hauptinteresse des zweiten Projektleiters, Prof. Dr. Alfons Zettler, der an der Universität Freiburg Mittelalterliche Geschichte lehrt, liegt beim Aufspüren verschollener Burgen. Am Beispiel…
Martin Strotz, Anne Kastner und Prof. Dr. Thomas Zotz sind leidenschaftliche Burgenforscher, letzterer ist Professor für Landesgeschichte an der Universität Freiburg. Die meisten Burgen haben die…
Das Forschungsprojekt Der Breisgau gehört zu ältesten historischen Landschaften Deutschlands. Im Mittelalter profitierten Fürsten, Städte und Klöster vor allem vom florierenden Handel in der Rheinebene und vom einträglichen Silberbergbau im Schwarzwald. Die finanziellen Haupteinnahmequellen waren entsprechend schützenswert. Umso erstaunlicher ist es, dass der Breisgau heute so wenig über den wichtigsten und sichtbarsten Ausdruck von Schutz und Macht verfügt - Burgen.
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...